Lectures Team Vocational Education

  • Meyer, R. (2023): "Beruflichkeit als organisierendes und qualifizierendes, sozialisierendes und identitätsstiftendes Konzept von Arbeit! Funktionen und Erosionen". Vortrag im Rahmen des Workshops der HBS Betriebliche Sozialisation und berufliche Identität in Düsseldorf, 23. Februar 2023
  • Meyer, R. (2023): "Wie lernen und innovieren wir im entgrenzten Betrieb? Ungelöste Probleme und Ungleichheiten". Vortrag im Rahmen der Konferenz Digitalisierung, Arbeit und Gesellschaft in der postpandemischen Konstellation in Berlin, 11./12. Mai 2023
  • Meyer, R. (2023): "Lernort Betrieb 4.0. Berufliche Qualifizierung und betriebliches Lernen unter den Bedingungen der digitalen Transformation". Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung ASCOT+, 26. April 2023
  • Meyer, R. & Team (2023): "Impulsvortrag zum Thema „Qualifizierung und Lernkultur“ auf der Netzwerktagung der Transformationsagentur Niedersachsen". Vortrag im Rahmen des Network-Events transformation.input.output in Hannover, 16. Mai 2023
  • Baumhauer, M. (2022): Subjektive Verarbeitungsmuster digitaler Transformationsprozesse am Beispiel chemischer Produktionsarbeit. Forschungsbeitrag im Rahmen der 22. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) an der Europa-Universität Flensburg, 06. Oktober 2022
  • Hauschild, J./Krause, F. (2022): Das Schwein hat's fein, die Kuh hat Ruh. Tierschutz und Tierwohl in der landwirtschaftlichen Ausbildung. Vortrag im Rahmen einer Paper Session auf der 8. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, 07. Juli 2022
  • Hiestand S./Rühling, S. (2022): Kompetenzentwicklung und (Ent-)Lernen. Vortrag beim Learning Lunch zu Weiterbildung in der Transformation des Bundesverbandes der Personalmanager, 16.03.2022
  • Rühling, S. (2022): Geteilte Arbeit: Beruflichkeit von Frauen in Führungspositionen. Impulsvortrag und Posterpräsentation im Rahmen der 8. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, 06. Juli 2022
  • Rühling, S. (2022): Beruflichkeit von Frauen in Führungspositionen unter den Bedingungen geteilter Arbeit. Vortrag im Rahmen der Young Researcher Session auf der Jahrestagung der DGfE - Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 26. September 2022
  • Rühling, S. (2022): Geschlechterdimensionen in der Krise. Keynote und Podiumsdiskussion auf der Konferenz Plan M – Frauen.Macht.Wandel der IGBCE in Hannover, 05.11.2022
  • Rühling, S. (2022): Competence in gender sensitivity. Online-Vortrag für die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit auf dem Progress Workshop von RECOTVET and SEAMEO VOCTECH in Bangkok, 31.10.2022
  • Rühling, S./Krause, F. (2022): Dealing with the transformation of work. An insight into competence development and informal learning. Vortrag für die Deutsche Telekom Security GmbH auf der Infoveranstaltung Betriebsrat Europa in Bonn, 31.08.2022
  • Meyer, R. (2021): "Studium und Beruflichkeit: Problemlagen und didaktische Herausforderungen im Kontext "dualer" Studiengänge". Vortrag im Rahmen der BIBB-Fachtagung Innovative didaktische Methoden und transversale Kompetenzen in Bern, 23. September 2021
  • Baumhauer, M. (2020): Berufliche Identität im digitalen Transformationsprozess – theoretische Ansätze und empirische Befunde. Vortrag im Rahmen der digitalen DGfE-Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 10. September 2020
  • Hiestand, S. (2020): Vortrag im Rahmen einer internen Fortbildung für das Bildungspersonal des Zentrums innere Führung der Bundeswehr in Koblenz: „Kompetenzorientiere Aus- und Weiterbildung“; 10.02.2020
  • Meyer, R./Baumhauer, M. (2020): "Status quo Chemieindustrie: Produktionsfacharbeit zwischen Tradition und digitaler Innovation". Vortrag im Rahmen des Technikdidaktik-Symposiums 2020 (digital) More info
  • Meyer, R./Beutnagel, B. (2020): "Veränderung von Qualifikationsanforderungen in der deutschen Industrie". Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs Arbeit und Beschäftigung in der Zange, Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE, Berlin, 27.02.2020
  • Rühling, S. (2020): Teach the Teacher. Digitales Lehr-/Lernsetting an der Hochschule. Vortrag im Rahmen der digitalen Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, 04. Dezember 2020
  • Baumhauer, M. (2019): Combining Vocational and Higher Education. Challenges and Opportunities for Universities and Employed Students. Indo-German Workshop on Vocationalization of Higher Education. Hannover, 13.02.2019
  • Baumhauer, M. (2019): Digitalisierung der Chemieindustrie – von Qualifizierungsanforderungen zu Lernanlässen und -prozessen im Kontext von Produktionsarbeit. Vortrag im Rahmen der DGfE-Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz, 27.09.2019
  • Baumhauer, M. (2019): Attraktivität der dualen Berufsausbildung – Herausforderungen und Strategien. Vortrag im Rahmen des Forums Berufsbildung 2019 an der Universität Oldenburg, 12. November 2019
  • Baumhauer, M./Beutnagel, B. (2019): Herausforderungen hybrider Bildungsformate am Beispiel des MINT-Sektors. Vortrag im Rahmen des Bildungsforums „Nachwuchs sichern, Perspektiven ermöglichen“ in Köln, 22.03.2019
  • Baumhauer, M./Beutnagel, B. (2019): Lernort Betrieb 4.0 – Verknüpfung von Arbeiten und lernen in der chemischen Industrie. Vortrag im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Siegen, 12.03.2019
  • Baumhauer, M./Beutnagel, B. (2019): Combining Vocational and Higher Education. Challenges and Opportunities for Universities and Employed Students. Indo-German Workshop on Vocationalization of Higher Education. Hannover, 13.02.2019
  • Baumhauer, M./Beutnagel, B./Meyer, R. (2019): "Akademisierung jenseits von Beruflichkeit: Be- und Entgrenzung beruflicher Bildungswege". Vortrag im Rahmen der BIBB-Fachtagung Berufliche Aus- und Fortbildung in Zeiten der Akademisierung in Bonn, 25. Juni 2019
  • Baumhauer, M./Hiestand, S. (2019): Theorie trifft Praxis – Studentische Tagung zum Thema Veränderungen in der Arbeitswelt. Vortrag im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Siegen, 13.03.2019
  • Baumhauer, M./Rempel, K. (2019): Lernort Betrieb 4.0 – Digitalisierung in der Chemieindustrie. Vortrag im Rahmen der Tagung „IG BCE Netzwerk Personaler“ in Hannover, 27.03.2019
  • Hiestand S. (2019): Vortrag im Rahmen des 4. Ausbilderforums der Landeshauptstadt Hannover: „Generation Z – Chancen und Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung“; 09.04.2019
  • Hiestand, S. (2019): Vortrag im Rahmen des Mentoring Programms „Next Step“ der Leibniz Universität Hannover und Region Hannover: „Generation Z – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen“; 29.04.2019
  • Hiestand, S. (2019): Vortrag auf dem 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. in Dresden: „Zur Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung – eine empirische Studie aus dem Brauwesen und der IT-Branche“, 01.03.2019
  • Hiestand, S. (2019): Vortrag auf der Tagung „alles ambulant – oder was?“ der LWL Kliniken: „Kompetenzorientierte Personalentwicklung im Krankenhaus“, 28.01.2019
  • Hiestand, S. (2019): Vortrag auf dem Projekttreffen des Projekts „Qualifizierung innovativ: Training, Orientierung, Partizipation“ des Bildungsvereins ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Ost gGmbH, des Bildungsträgers CULT-TUP, des Berufsfortbildungswerks gGmbH, der Bildungsstätte Salzgitter, TEUTLOFF Technische Akademie gGmbH sowie der Volkshochschule Stadt Salzgitter „„Berufliche und betriebliche Integration und Sozialisation von Geflüchteten“, 15.01.2019
  • Koch, M. (2019): „Wie tickt die junge Generation heute?“Arbeitsgruppe Hochschulen und Region der Fachkräfteallianz in der Region Hannover, Hannover, 09.01.2019.
  • Koch, M. (2019): „Jugendwerkstätten 2019 – Funktion und Profil eines traditionsreichen Programms“Neujahrsbegegnung des Landesarbeitskreises Berufsnot junger Menschen in Niedersachsen e.V., Hannover, 23.01.2019.
  • Meyer, R. (2019): "Beruf 4.0 – eine Institution im digitalen Wandel: Die Folgen der Digitalisierung für die Berufsbildung". Evangelische Akademie Loccum, 24. Januar 2019
  • Meyer, R. (2019): "Berufliche Bildung und „Akademisierung“: Berufsbegleitenden Studiengänge im MINT-Sektor" Hochschulpolitisches Forum der Hans-Böckler-Stiftung in Berlin, 1. März 2019
  • Meyer, R. (2019): "Herausforderungen der Berufsbildung in Zeiten technologiegetriebener Transformationsprozesse: Forschungsprojekt „Lernort Betrieb 4.0“ Organisationale und subjektive Lern- und Entwicklungsperspektiven in der Digitalisierung". 1. Beiratssitzung Projekt IT:D in Tübingen, 27. März 2019
  • Meyer, R. (2019): "Anforderungen an zeitgemäße Qualifizierungsformen betrieblichen Lernens: Digitalisierung – Herausforderungen für die Berufliche und betriebliche Bildung". Praxiswerkstatt: Digitales Lernen und Lernort Betrieb IG Metall Pichelsee, 3. Mai 2019
  • Meyer, R. (2019): "Beruf 4.0 – eine Institution im digitalen Wandel: Die Folgen der Digitalisierung für die Berufsbildung". Vortrag im Rahmen der 1. Bildungskonferenz im Landkreis Verden, 20. Mai 2019
  • Baumhauer, M. (2018): LernOrt Betrieb. Workshop im Rahmen der ARD.ZDF medienakademie. Nürnberg, 06.09.2018
  • Baumhauer, M./Hiestand, S. (2018): Kompetenz- und Organisationsentwicklung: ein Gegensatz? Zur Wechselwirkung von individuellen und betrieblichen Lern- und Entwicklungsprozessen. Workshop im Rahmen der ARD.ZDF medienakademie. Nürnberg, 06.09.2018
  • Baumhauer, Maren (2018): Digitale Transformation: Spannungsfeld organisationaler und subjektiver Lern- und Entwicklungsperspektiven. Vortrag auf der gtw-Konferenz 2018 „Digitalisierung – Fachkräftesicherung – Lehrerbildung“ an der Otto von Guericke Universität Magdeburg, 05.10.2018
  • Beutnagel, Britta (2018): Programmatik vs. Realität: Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT- Studiengänge. Vortrag im Rahmen des Entwicklungsworkshops Duales Studium. 20. Plenumstagung des Gewerkschaftlichen Gutachter/innen-Netzwerks. Hagen, 13.09.2018
  • Beutnagel, Britta (2018): Berufsbegleitende Studiengänge im MINT-Sektor. Orientierungen, Motivationen und Interessen berufserfahrener und berufstätiger Studierender. Vortrag im Rahmen des Forums Arena Offene Hochschule: Perspektiven auf beruflich Qualifizierte in der akademischen Bildung. 6. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz. Steyr, 05.07.2018
  • Hiestand, S. (2018): Vortrag auf dem Strategietag „Qualität in der Ausbildung“ der Handwerkskammer Hannover: „Generation Z – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen“, 22.11.2018
  • Hiestand, S. (2018): Vortrag auf der Projektabschlusstagung des Projektes „FifPE - Fit für Personalentwicklung im Krankenhaus“ ESF Programm „Fachkräfte sichern“, Klinikum Dortmund „Lernen und Entwicklung im Krankenhaus – kann man Personalentwicklung lernen?“, 30.10.2018
  • Hiestand, S. (2018): Wissensmanagement reloaded. Instrumente zur Systematisierung und Nutzung von Erfahrungswissen. Workshop im Rahmen der ARD.ZDF medienakademie. Nürnberg, 06.09.2018
  • Hiestand, S. (2018): Vorträge auf der Jahrestagung der European Callers & Teachers Association e.V. (ECTA) in Bad Salzdetfurth „Lernen und Kompetenzentwicklung“ sowie „Pädagogische Professionalität und Selbstwirksamkeit“, 29.06.2018
  • Hiestand, S. (2018): Vortrag auf dem Stipendiat(inn)entreffen der IG BCE in Hannover: „Arbeit lernen Leben in Balance?! - Work-Learn-Life-Balancen im betrieblichen Kontext“, 20.01.2018
  • Koch, M. (2018): „Können das unsere Lehrkräfte?" Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung unserer Lehrkräfte. Antworten aus Sicht der UniversitätLandesfachtagung: „Inklusion in der beruflichen Bildung“ veranstaltet durch das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, St. Andreasberg, 28.11.2018.
  • Koch, M. (2018): Übergang Schule-Beruf für Neuzugewanderte in der Region NiedersachsenQualifizierungsveranstaltung für Kommunale Koordinatorinnen und Koordinatoren Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte im Rahmen der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement, Bissendorf/ Osnabrück, 01.03.2018.
  • Koch, M. (2018): Prekäre Identitäten, prekäre Sinnstiftungen. Junge Männer im Übergang Schule-BerufJugendstrafrecht ist Jungenstrafrecht. Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie Bad Boll und der Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ), Bad Boll, 25.02.2018.
  • Koch, M. (2018): Besondere Bedürfnislage der Jugendlichen in der Berufsausbildungsvorbereitung und entsprechende schulische AngeboteÜberregionale Fachtagung „Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) – Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan“, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde, 03.05.2018.
  • Koch, M. (2018): Bildungs-, Beschäftigungs- und Gestaltungsperspektiven der „vierten industriellen Revolution“Fachvortrag im Seminar Solidarität 4.0. der IG Metall Geschäftsstelle Wolfsburg, Heimvolkshochschule Hustedt, 13.06.2018.
  • Koch, M. (2018): Inklusion in der beruflichen Bildung - Junge Menschen mit Migrationsgeschichte im System der beruflichen BildungFachgespräch Jugendliche mit Migrationsgeschichte in der schulischen und beruflichen Praxis am Beispiel der BBS organisiert durch den Fachausschuss Migration der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in der Stadt Hannover, Hannover, 18.09.2018.
  • Koch, M. (2018): Prämissen einer tätigkeitsorientierten ProduktionsschuldidaktikFachtagung und Mitgliederversammlung des Bundesverbands Produktionsschulen e.V. 2018, Wilhelmsdorf, 26.09.2018.
  • Koch, M. (2018): Ausgangslage: Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt3. Fachtagung "Vorfahrt für duale Berufsausbildung" des Bündnisses für duale Berufsausbildung in er Zuständigkeit des Niedersächsischen Kultusministeriums, Hannover, 02.11.2018.
  • Meyer, R. (2018): „Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an Beschäftigte? Gestaltung von (Berufs)Bildung in der Digitalisierung“. Vortrag im Rahmen des 2. Werkstattgesprächs an der HVHS in Springe, 15. Januar 2018
  • Meyer, R. (2018): „Herausforderungen der Beruflichen Bildung – Akademisierung - 8 Thesen". Vortrag auf der GEW Veranstaltung im Rahmen der Didacta Messe in Hannover, 21. Februar 2018
  • Meyer, R. (2018): „Anforderungen an die berufliche und betriebliche Aus- und Weiterbildung im Kontext von Akademisierung“. Vortrag im Rahmen des IGBCE Workshops Empfehlungen für eine erfolgreiche Arbeitsmarkt- und Qualifizierungspolitik in Hannover, 5. April 2018
  • Meyer, R. (2018): „Berufliche Bildung in Deutschland: Da bewegt sich mehr als man denkt… und doch nicht genug!“. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens Offene Hochschule in Lüneburg, 17. April 2018
  • Baumhauer, Maren (2017): Permanenter Wandel?! – Organisation und Subjekt im Kontext moderner Arbeit. Forum im Rahmen des (Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr 2017 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, 12.09.2017
  • Baumhauer, Maren/Hiestand, Stefanie (2017): Neue Orientierungsanforderungen an Individuum und Organisation durch den Wandel der Arbeit. Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Stuttgart, 26.09.2017
  • Hagedorn, U.; Steuber, A. (2017): Ein tätigkeitsbezogener Ansatz für die Sprachförderung in der beruflichen Bildung. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Sprachen der Hochschultage Berufliche Bildung 2017 in Köln (13./14.3.2017)
  • Hiestand, S. (2017): Vortrag auf dem (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr/ Helmut Schmidt Universität Hamburg „Permanenter Wandel?! Organisation und Subjekt im Kontext moderner Arbeit“; 12.09.2017
  • Hiestand, Stefanie (2017): Vortrag auf dem Treffen des Ausschusses für Weiterbildung der IG BCE in Lüneburg: „Erfahrungslernen im Prozess der Arbeit und Management von Erfahrungswissen“; 03.05.2017
  • Hiestand, Stefanie (2017): Vortrag auf dem Steuerungstreffen des europäischen Entwicklungs- und Transferprojekt: Sozialpartnerschaftliche Lösungen und gute Praxismodelle zur Reduzierung von psychosozialen Risiken und Belastungen im Gesundheitswesen: „Belastungen und Ressourcen im Tätigkeitsfeld Krankenhaus“, 23.03.2017
  • Hiestand, Stefanie (2017): Vortrag auf der Tagung „Lernort Betrieb -Entwicklungsperspektiven betrieblichen Lernens“ der Hans-Böckler-Stiftung und des DGBs in München: „Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse“, 02.02.2017
  • Koch, M. (2017): Inklusion in der beruflichen Bildungbiat-Kolloquium der Europa-Universität Flensburg, Flensburg, 11.01.2017.
  • Koch, M. (2017): Jugend 2017. Einblicke in eine rätselhafte GenerationProgrammtag der Werk-statt-Schule e.V. Hannover, Hannover, 31.01.2017.
  • Koch, M. (2017): Identifizierung von informellen Lernerfahrungen bei jungen ZuwanderernHochschultage Berufliche Bildung 2017. WS 07: Informell und non-formal erworbene Kompetenzen, Köln, 14.03.2017.
  • Koch, M. (2017): Die Generationen Y/Z im Fokus der WissenschaftUnbegrenzt haltbar? Heimvolkshochschulen und die Generationen Y/Z. Jahrestagung des Niedersächsischen Verbands der Heimvolkshochschulen, Goslar, 16.03.2017.
  • Koch, M. (2017): Wie umgehen mit Lernstörungen und Lernhemmnissen bei jungen Erwachsenen?Programmbereichskonferenz Zweiter Bildungsweg, VHS Landesverband Niedersachsen, Bassum, 25.04.2017.
  • Koch, M. (2017): Inklusion in der beruflichen Bildung – Moderation eines gesellschaftlichen Widerspruchs8. Bad Arolser Forum im Berufsbildungswerk Nordhessen, Bad Arolsen, 04.10.2017.
  • Koch, M. (2017): Zur Feststellbarkeit von Kompetenzen von jugendlichen Geflüchteten - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation von komPASS³SPRINT-Fachtage. Integration jugendlicher Geflüchteter heute und morgen, Hannover, 08.11.2017.
  • Koch, M. (2017): Benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule-Beruf. Anregungen zu Verständnis und UmgangGesamttreffen ehrenamtlicher Ausbildungspaten im Freiwilligenzentrum Hannover e.V., 28.11.2017.
  • Meyer, R. (2017): "Beruflichkeit 4.0 - Qualifizierung für die Arbeit heute und morgen – Herausforderungen und Handlungsoptionen". Ringvorlesung Arbeit 4.0 SoSe 2017 an der Universität Paderborn, 12. Juli 2017
  • Meyer, R. (2017): „Perspektiven und Herausforderungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung“. Vortrag im Rahmen des ver.di-Forums Nord, Qualifikation der WeiterbildnerInnen in Göttingen, 09./10. Oktober 2017
  • Meyer, R. (2017): „Braucht es eine Berufsbildung 4.0? Chancen und Herausforderungen für das Duale System der Berufsausbildung, Berufsbildende Schulen“. Vortrag im Rahmen des Forums Berufsbildung, BBS Goslar-Baßgeige/Seesen, 18. Oktober 2017
  • Meyer, R. (2017): „Was ist ‚Weiterbildung 4.0‘? Organisation von Weiterbildung im Konzept von Beruflichkeit". CSSA-Sozialpartnerstiftung, Kuratoriumssitzung in Wiesbaden, 16. November 2017
  • Meyer, R. (2017): „Studium und Beruflichkeit Theorie und Praxis als bipolare, dichotome oder komplementäre Elemente?!“. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des STUDICA Projektes an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Aflter, 18. Mai 2017
  • Meyer, R. (2017): „Was lernt man im Betrieb und nicht in der Schule?“. Vortrag im Rahmen der kos-Fachtagung, Pluspunkt „Lernort Betrieb“ – Stärken und Potentiale der Ausbildung in der realen Arbeitswelt in Berlin, 16. Mai 2017
  • Meyer, R. (2017): ""Lernort Betrieb" Lernen und Arbeiten im Kontext von Beruf und Beruflichkeit". Vortrag im Rahmen der Fachtagung der HBS und des DGB in München, 02./03. Februar 2017
  • Wasserschleger, Anna/ Beinke, Kristina (2017): Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität zu Köln: „Rekrutierung neuer Zielgruppen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen für die Mangelfachrichtungen Elektro- und Metalltechnik. Erfahrungen aus Niedersachsen“,14.03.2017
  • Dittmann, C./Meyer, R. (2016): „Jenseits der ersten Schwelle – Erwerbslebenslange Berufsorientierung als Element einer erweiterten Beruflichkeit“. Beitrag im wissenschaftlichen Forum „Konvergierende und divergierende Tendenzen: Übergänge zwischen Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung im System des Lebenslangen Lernens“ der 5. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung in Steyr, 8. Juli 2016
  • Gronewold, Julia K. (2016): Vortrag auf der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz in Steyr zum Thema "Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit"; 08.07.2016
  • Gronewold, Julia K. / Hiestand, Stefanie (2016): Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufsbegleitendes Studieren – Was können Betriebe tun?“ in Bremen: „Betriebliche Instrumente zur Förderung der Work-Learn-Life-Balance“; 13.04.2016
  • Gronewold, Julia K. / Hiestand, Stefanie (2016): Vortrag auf der ver.di konzernweiten Betriebsräteversammlung 2016 zum Thema „Arbeit 4.0 im ver.di Konzern“ in Berlin: „Work-Learn-Life-Balance im Kontext moderner Arbeit“, 17.02.2016
  • Gronewold, Julia K./Dittmann, Christian (2016): Tagung der Arbeitnehmerkammer Bremen zum Thema: Balanceakt berufsbegleitendes Studieren. Zur Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben: "Durchlässigkeit in naturwissenschaftlich-technischen (MINT-)Berufen – Qualifizierungswege in beruflicher und hochschulischer Bildung", 02.03.2016
  • Hagedorn, U. (2016): Die Vermittlung von Speziellem und Allgemeinem als berufs- und wirtschaftspädagogische Balance von Alltags-, Schul- und Ausbildungsunternehmenscode. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 12. bis 14. September 2016 Hamburg
  • Hagedorn, U. (2016): Die Balance von Besonderem und Allgemeinem. Unterrichtliche Codierung und Vermittlungsstrategien als Gegenstand der Unterrichtsforschung in sozialwissenschaftlichen Fächern. Vortrag im Rahmen der Tagung "Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts." 07./08. März, Leuphana Universität Lüneburg
  • Hiestand, Stefanie (2016): Vortrag auf der Dozentenkonferenz des niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. und der Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen: „Selbstgesteuertes und problemorientiertes Lernen als Ressource?! Zum Wandel von Arbeit und Lernen im Bereich der (öffentlichen) Verwaltung“; 05.12.2016
  • Hiestand, Stefanie (2016): Vortrag im Rahmen des Mentoring Programms „Next Step“ der Leibniz Universität Hannover: „Arbeit Lernen Leben in Balance ?!“; 15.06.2016
  • Hiestand, Stefanie / Gronewold, Julia K. (2016): Vortrag auf der ver.di konzernweiten Betriebsräteversammlung 2016 zum Thema „Arbeit 4.0 im ver.di Konzern“ in Berlin: „Work-Learn-Life-Balance im Kontext moderner Arbeit“, 17.02.2016
  • Koch, M. (2016): Prekäre Integrationsperspektiven – Flüchtlinge auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Wunsch und prekäre WirklichkeitArbeit für Flüchtlinge in Niedersachsen, eine Veranstaltung des Europäischen Informations-Zentrums (EIZ) Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Hannover, 27.09.2016.
  • Kreutz, M. (2016): Forschungstagung Perspektiven und Zukunft der Forschung zum Lehren und Lernen an Hochschulen. Symposium (Das Spannungsfeld zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt – zur Rolle der Hochschuldidaktik) an der Universität Hamburg: „Weiterbildung an Hochschulen – (Neue) Anforderungen an die Hochschuldidaktik?!“, 08.09.2016
  • Kreutz, Maren/Kondratjuk, Maria/Schulze, Mandy (2016): Tagung Zwischen Baum und Borke – Nachwuchswissenschaftler*innen im Spannungsfeld von Anwendungsorientierung und Hochschulforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Forschung in der Hochschulweiterbildung – ein Angebot von Nachwuchswissenschaftlern für Nachwuchswissenschaftler“, 11.03.2016
  • Meyer, R. (2016): "Arbeit der Zukunft "Qualifizierung für Arbeit 4.0", Digitalisierung und Lernen im Arbeitsprozess". Vortrag im Rahmen der Wintertagung von Arbeit und Leben "Arbeit im Wandel", 13.-15. Januar 2016
  • Meyer, R. (2016): "Qualifizierung für die Arbeitswelt "Ausbildung 4.0"". Fachforum Innovative Arbeitswelten Workshop zur Qualifizierung 4.0: Herausforderungen auf Aus- und Weiterbildung in Berlin, 15. März 2016
  • Meyer, R. (2016): "Qualifizierung für die "Arbeitswelt 4.0", BESSER GEHT'S MIT.BESTIMMT". Workshop zur Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0 in Hannover (IGBCE/HBS), 12. April 2016
  • Meyer, R. (2016): "Welche Kompetenzen brauchen wir in der "Arbeitswelt 4.0"?" Mitbestimmung auf der Industriemesse in Hannover, Bühnenvortrag zur Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0, 29. April 2016
  • Meyer, R. (2016): ""Qualifizierung für die Arbeit 4.0" Welche Rahmenbedingungen brauchen wir für die Kompetenzentwicklung heute und morgen?". Kolloquium am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB in Zollikofen/Schweiz, 08. Juni 2016
  • Meyer, R. (2016): ""Berufliche Bildung im Dualen System" Herausforderungen aus wissenschaftlicher Sicht". Vortrag im Rahmen der Bildungskonferenz des SPD Bezirks Braunschweig in Wolfenbüttel, 06. September 2016
  • Meyer, R. (2016): "Work-Learn-Life-Balance Vereinbarkeit von Arbeiten, Lernen und Leben". Vortrag im Rahmen der 6. Norddeutschen Arbeitsrechtstage in Travemünde, 13. - 15. September 2016
  • Meyer, R. (2016): ""Arbeit im Wandel" Herausforderungen und Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung, "Berufliche und betriebliche Weiterbildung gestalten"". IG Metall Lohr, 06. November 2016
  • Meyer, R. (2016): ""Arbeit im Wandel" Höchste Zeit für Frauen!!!". Vortrag im Rahmen der Frauenkonferenz des Bezirks Alfeld in Bad Münder, 19. November 2016
  • Meyer, R. (2016): "Duale Studiengänge: Stärkung des Dualen Ausbildungssystems und nachhaltiger Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs?". Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Leibniz Universität Hannover, 29. November 2016
  • Struck, P./Dittmann, C. (2016): 19. Herbstkonferenz der Gewerblich-Technischen-Wissenschaften und ihrer Didaktiken (gtw) an der Leibniz Universität Hannover: „Weiterbildung im Metallhandwerk – Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Betrieben und Beschäftigten“, 06.10.2016
  • Wasserschleger, Anna/ Wehking, Katharina (2016): gtw- Herbstkonferenz an der Leibniz Universität Hannover: „Ansprache und Gewinnung neuer Zielgruppen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Mangelfachrichtungen Elektro- und Metalltechnik: Erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „PLan C“, 06.10.2016
  • Dittmann, Christian (2015): Sozialpartnerveranstaltung „Berufskompass Chemie“ des Arbeitgeberverbands Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und der IG BCE Rheinland-Pfalz/Saarland: „Kompetenzen für die Zukunft - Qualifizierungswege und Karriereplanung junger Fachkräfte in der Industrie“, 25.06.2015
  • Gronewold, J. K. (2015): Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion „Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ der DGfE in Zürich: „Struktur und Organisation berufsbegleitender MINT-Studiengänge"; 07.09.2015
  • Hagedorn, U. (2015): Zur Relevanz lehrkraftseitiger Deutungsmuster für die kognitive Aktivierung im Ökonomieunterricht. Vortrag (zusammen mit Sabrina Berg) im Rahmen der DeGÖB-Jahrestagung vom 24. bis 27. Februar in Oldenburg.
  • Hiestand, Stefanie (2015): Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion "Berufs- und Wirtschaftspädagogik" der DGfE in Zürich: "BITS & BIER: Kompetenz- und Organisationsentwicklung im branchenspezifischen Kontext"; 09.09.2015
  • Koch, M. (2015): Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt TIM - Teilhabe und Inklusion im Übergang Schule-Beruf Modellregion LüneburgKooperationsveranstaltung im Rahmen des Projekts TIM -Teilhabe und Inklusion in der Modellregion Lüneburg, Lüneburg, 16.03.2015.
  • Köster, P. F. (2015): „Flexible Lerninsel – ein e-didaktisches Konzept zur Flexibilisierung von Lernarrangements“, DGWF-Tagung, 25.09.2015, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Kreutz, M. (2015): Hochschulrektorenkonferenz, Auftaktveranstaltung „Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum“, Universität Konstanz: „Studium trifft Berufserfahrung – Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?!“, 25.03.2015
  • Meyer, R. (2015): Impuls: "Fachlichkeit und 'moderne Beruflichkeit': Kompetenzorientierung vs. Professionalisierung?". Vortrag im Rahmen von "Nexus - Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern" in Konstanz, 25./26. April 2015
  • Meyer, R. (2015): Gestaltung des betrieblichen Lernens in dualen Ausbildungsformaten, Berufspädagogische Impulse zum "Betrieblichen Lernen - zwischen Ausbildungsrahmenplan praktischer Erfahrung", HA-Workshop des BIBB zum Thema "Duales Studium" in Bonn, 27. April 2015
  • Meyer, R. (2015): "Zukunft der Arbeit" Veränderungen der Arbeitswelt - Anforderungen an die Kompetenzen der Beschäftigten, E.DIS AG Ausbildertagung in Bad Saarow, 14./15. Oktober 2015
  • Meyer, R. (2015): Arbeit der Zukunft "Qualifizierung", Kommission "Arbeit der Zukunft" der HBS - Expertenanhörung, 11. Dezember 2015
  • Meyer, R. (2015): Tagung „Perspektiven von Beruflichkeit - Was bedeutet moderne Beruflichkeit für Mitbestimmungspraxis und Bildungspolitik“ der Hans-Böckler-Stiftung in Frankfurt/Main: „Betrieb trifft auf moderne Beruflichkeit“, 23. Januar 2015
  • Meyer, R. (2015): Konferenz der HRK „Nexus – Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern“ in Konstanz: „Fachlichkeit und ‚moderne Beruflichkeit‘: Kompetenzorientierung vs. Professionalisierung?“, 25. März 2015
  • Meyer, R. (2015): Verabschiedung von Prof. Dr. Georg Spöttl am Institut für Technik und Bildung (ITB) in Bremen: „Anmerkungen zum Diskurs um das Verhältnis von akademischer und beruflicher Bildung“, 10. April 2015
  • Müller, Julia K./Hiestand, Stefanie (2015): Vortrag für die Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Ost gGmbH im Rahmen des ABIK Projekts in Hannover: "Vereinbarkeit von Arbeiten, Lernen und Leben"; 31.03.2015
  • Steckert, R. (2015): Nationale Diversität in einer nationalen Wettbewerbsausbildung? Diskussionsansätze zum kommenden Wandel beruflicher Bildung, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Pädagogische Spurensuche“ am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der LUH, 28.01.2015
  • Struck, P./Dittmann, C. (2015): Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften an der Universität Zürich: „Weiterbildung im Metallhandwerk. Rahmenbedingungen und Handlungsfelder aus der Perspektive von Betrieben und Beschäftigten“, 07.09.2015
  • Dittmann, C. (2014): Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften: „Die Öffnung der Hochschulen in der Perspektive der Lernenden – Motivation, Interesse und Erfahrung berufsbegleitend Studierender in MINT-Fächern“, 24.09.2014
  • Dittmann, C./Struck P. (2014): Herbstkonferenz der Gewerblich-Technischen-Wissenschaften und ihrer Didaktiken (gtw) an der RWTH Aachen University: „Die betriebliche Weiterbildungsaktivität im niedersächsischen Metallhandwerk aus der Sicht von Betriebsräten und Geschäftsführungen“, 02.10.2014.
  • Dittmann, Christian/Kreutz, Maren (2014): Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) in Würzburg: „Nicht-traditionelle Studierende im MINT-Bereich – Herausforderungen für Hochschulen und Lernende“, 13.11.2014
  • Hagedorn, U. (2014): Changes in working organization processes - a challenge for the vocational education training system? Developments from a market analyzing point of view. Vortrag (zusammen mit Sabrina Berg) im Rahmen der History of Vocational Education and Training (VET): Cases, Concepts and Challenges. International Research Conference. University of Zurich in cooperation with the University of Potsdam, September, 8th and 9th 2014.
  • Hagedorn, U. (2014): Soziale Herkunft und Schulerfolg: Erste Ergebnisse aus einer Panelstudie zur Erweiterung aktueller Erklärungsmodelle. Vortrag (zusammen mit Dr. Jörg Siewert) im Rahmen der 2. GEBF Tagung zum Thema „Die Perspektiven verbinden“ vom 3. bis 5. März 2014 in Frankfurt am Main.
  • Köster, P. F. (2014): „Partizipation in projektförmigen Arbeitsstrukturen“, Tagung: Strukturwandel der Arbeit(swelt), 23.10.2014, Kassel
  • Köster, P. F. (2014): „Kompetenzentwicklung als Voraussetzung für organisationale Veränderung – die Eventbranche als Beispiel für neue Arbeitsformen“, Tagung: 17. Andragogentag, 29.11.2014, Bamberg
  • Kreutz, M. (2014): Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen – Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen. Vortrag auf der Fachtagung „Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge“ an der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld, 23.09.2014 More info
  • Kreutz, M. (2014): 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. an der Technischen Universität Braunschweig: „Berufliche Weiterbildung an Hochschulen – Didaktisch-methodische Gestaltung berufsbegleitender Studienmodelle“, 18.03.2014
  • Kreutz, M. (2014): Wissenschaftliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Beruf und Hochschule – Eine berufspädagogische Perspektive auf die Didaktik des neuen LernensVortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. an der Universität Hamburg, 25.09.2014
  • Kreutz, M./Dittmann, C. (2014): TT-Net DE-Frühjahrstagung am Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn: „Durchlässigkeit in gewerblich-technischen (MINT-)Berufen – Qualifizierungswege in beruflicher und hochschulischer Bildung“, 22.05.2014
  • Kreutz, M./Dittmann. C. (2014): Workshop „Wandelfonds Spezial - Masterprogramme in Teilzeit“ des Zentrums für Qualitätsentwicklung und des Präsidiums der Fachhochschule Münster: „Studium trifft Berufspraxis – Herausforderungen für Hochschulen und Lernende“, 24.10.2014
  • Meyer, R. (2014): 5. Sitzung der AG Fachlichkeit und Beruflichkeit des Akkreditierungsrates am 15. Januar 2014 in Hannover: „Beruflichkeit und Fachlichkeit“, 15. Januar 2014
  • Meyer, R. (2014): Workshop des Projektes SBW-METALL-SON (BMBF Sozialpartnerinitiative ‚weiter bilden‘) in Salzgitter: „Perspektiven der betrieblichen Weiterbildung“, 09. Mai 2014
  • Meyer, R. (2014): 18. Konferenz der Arbeitsgemeinschaft für gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) in Aachen: „Weiterbildung im Metallhandwerk in Niedersachsen Rahmenbedingungen und Handlungsfelder“ (gemeinsam mit Christian Dittmann u. Philipp Struckmann), 02. Oktober 2014
  • Meyer, R. (2014): Gedenksymposium für Arnulf Bojanowski in Hannover: „Eignet sich das Konzept der Beruflichkeit als Leitfigur für die Berufliche Förderpädagogik?“, 26. November 2014
  • Meyer, R. (2014): Festvortrag anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Qualifizierungsförderwerks Chemie (QFC): „Rück-, Ein- und Ausblicke zu 20 Jahren QFC“, 18. Dezember 2014
  • Meyer, R. (2014): "Berufs(aus)bildung für alle? Anmerkungen zum Diskurs um das Verhältnis von akademischer und beruflicher Bildung aus berufspädagogischer Perspektive", 17. November 2014
  • Meyer, R./Kreutz, M./Dittmann, C. (2014): 1.(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr – 11. Fernausbildungskongress 2014 an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr: „Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe, 04. September 2014
  • Meyer, R./Kreutz, M./Dittmann, C. (2014): Wissenschaftliches Forum im Rahmen der Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung in Steyr: „Wissenschaftliche Berufs(aus)bildung – ein berufspädagogisches Handlungsfeld?!“, 03. Juli 2014
  • Eder, A./Kreutz, M. (2013): Arbeitstagung Berufsfeldorientierung in der Lehramtsausbildung in Hannover: „Theorie trifft Praxis – Impulse für eine stärkere Verzahnung der drei Phasen in der Lehrerbildung“, 25.10.2013
  • Hagedorn, U. (2013): Leistung oder Erfolg? Bildungssoziologische Grundmuster und ihre Herausforderungen für die ausbildungspraktische Anwendung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Welches Wissen ist was wert? Soziale Inwertsetzung von Wissensformen, Wissensarbeit und Arbeitserfahrung in der Berufsbildung.“ des BIBB und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Bildung und Erziehung vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Bonn.
  • Hagedorn, U. (2013): Zur curricularen Codierung der Berufsausbildung. Anspruch, Umsetzung und Mismatches. Vortrag im Rahmen der Tagung „Sozialwissenschaftliche IMPULSE für Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrer/innenbildung: Zur Produktion von Differenz in Bildungssystemen“ der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Bildung und Erziehung vom 23. bis 24. Mai 2013 in Wien.
  • Hagedorn, U. (2013): Schlüsselmomente ökonomischer Bildung. Vortrag (zusammen mit Sabrina Berg) im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung 2013: Ökonomische Bildung in Sekundarstufe I und Primarstufe.“ vom 04. bis 06. März 2013 in Nürnberg.
  • Koch, M. (2013): Strukturierende Vorüberlegungen zum Prozess einer begleitenden Evaluation des Projektes TIM -Teilhabe und Inklusion in der Modellregion Lüneburg (mit Elke Wittrin)Kick-off-Veranstaltung im Rahmen des Projekts TIM -Teilhabe und Inklusion in der Modellregion Lüneburg, Lüneburg, 19.11.2013.
  • Kreutz, M. (2013): Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften: „Berufliche Weiterbildung an Hochschulen – Eine explorative Untersuchung zur didaktisch-methodischen Gestaltung berufsbegleitender Studienmodelle“, 25.09.2013
  • Meyer, R. (2013): Forum der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rahmen der 17. Hochschultage Berufliche Bildung in Essen: „Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung in der Praxis verwirklichen, aber wie?“, 13. März 2013
  • Meyer, R. (2013): Sozialpartnerveranstaltung der Chemischen Industrie zum Berufskompass in Bad Münder: „Berufskompass für eine moderne Arbeitswelt: Wie gestalte ich mein Berufsleben?“, 17. Juli 2013
  • Meyer, R. (2013): Antrittsvorlesung an der Leibniz Universität in Hannover: „Vorwärts nach weit“ -Professionsorientierte Beruflichkeit im Kontext von Arbeit, Hochschule und Wissenschaft“, 23. Oktober 2013
  • Meyer, R./Kreutz, M. (2013): Tagung Welches Wissen ist was wert? Soziale Inwertsetzung von Wissensformen, Wissensarbeit und Arbeitserfahrung in der Berufsbildung des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn: „Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens – Perspektiven für Forschung und Praxis am Beispiel des Dritten Bildungswegs“, 17. Oktober 2013
  • Hagedorn, U. (2012): Curriculare Konstruktionsunterschiede zwischen ökonomischer Bildung in der Sekundarstufe II an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien – eine Lehrplananalyse. Vortrag (zusammen mit Sabrina Berg) im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung 2012: „Ökonomische Allgemeinbildung in Sekundarstufe II.“ vom 27. bis 29. Februar 2012 in Chemnitz.
  • Hagedorn, U. (2012): Wer produziert das Selbst? Vortrag im Rahmen der Reihe „Pädagogische Produktionen“ im Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover, Oktober 2012.
  • Köster, P. F. (2012): „Punk - Kultur des Protests in Trier“, Vortragsreihe des Verein Trierisch e.V., 19.09.2012, Trier
  • Kreutz, M. (2012): Workshop „Organisationsentwicklung Lebenslanges Lernen“ am Zentrum für Universitätsentwicklung (ZUE) der Bauhaus-Universität Weimar: „Institutionelle Erfolgsfaktoren für Lebenslanges Lernen“, 22.11.2012
  • Meyer, R. (2012): Impulsreferat und Workshopleitung auf der Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftstagung der DGFE in Kassel: Wissenschaftliche Berufsausbildung – ein berufspädagogisches Handlungsfeld? Praktische Erfahrungen und theoretische Perspektiven, 05. März 2012
  • Meyer, R. (2012): Bezirksfrauenkonferenz der IGBCE (Alfeld) in Bad Münder: „Arbeiten, Leben und Lernen in der Wissensgesellschaft“, 17. November 2012
  • Meyer, R. (2012): Key Note auf dem Workshop Retail VW AG der Lux Personal & Kommunikation in München zum Thema „Führung“, 12. Januar 2012
  • Meyer, R. (2012): Vortrag auf der 2. Jahrestagung für Mitglieder in den Aus- und Weiterbildungsausschüssen der IGBCE in Bad Münder: „Veränderte Arbeitswelt – Anforderungen an Berufsbildung, Qualifikation und Weiterbildung“, 26. Januar 2012
  • Meyer, R. (2012): Vortrag auf der Kuratoriumssitzung der Sozialpartnerstiftung Chemie (CSSA) in Hannover: „Work-Learn-Life-Balance als Herausforderung für Sozialpartner in der Chemischen Industrie“, 05. Juli 2012
  • Meyer, R. (2012): Tagung der DGfW in München 2012: „Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung? Wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext von Institutionalisierung und Ausdifferenzierung“, 14. September 2012
  • Meyer, R./ Gillen, J. (2012): Vortrag auf dem Colloquium des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung zum Thema „Pädagogische Differenzen“ in Hannover: „Soziale Ungleichheit in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung - Stand der Forschung und Forschungsbedarf“, 18. April 2012
  • Meyer, R./Kreutz, M. (2012): Tagung der Gesellschaft für gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) in Flensburg: „Durchlässigkeit in gewerblich-technischen Berufen: Problemanalyse und -perspektiven“, 10. Oktober 2012
  • Koch, M. (2011): Neue Differenzierungslinien in der beruflichen Bildung (mit Günter Ratschinski)Pädagogische Differenzen: Thematisches Kolloquium am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Hannover, 26.11.2011.
  • Köster, P. F. (2011): „Kompetenzentwicklung und Organisationsentwicklung bei Festivalveranstaltern“, Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 26.09.2011, Konstanz
  • Meyer, R. (2011): Key-Note auf der Jahrestagung des Deutschen Verbands für Bildungs- und Berufsberatung e.V. in Fulda: „ Professionalität sichert Qualität! Herausforderungen für die Bildungs- und Berufsberatung“, 07. November 2011
  • Meyer, R. (2011): Organisation und Durchführung der öffentlichen Ringvorlesung an der Universität Trier: „Aus dem Gleichgewicht? Arbeiten, Lernen, Leben in der Leistungsgesellschaft“, Wintersemester 2010/11
  • Meyer, R. (2011): Vortrag auf dem 6. BIBB-Berufsbildungskongress in Berlin Forum 4: Berufliche Bildung für spezifische Zielgruppen Arbeitskreis 4.4: Bildungspersonal: Qualifizieren und Professionalisieren „Weiterbildung für das Bildungspersonal - Zur Angebots- und Nachfragesituation: Ergebnisse einer Bestandsaufnahme“, 19./20. September 2011
  • Meyer, R. (2011): Organisation und Leitung des Workshop 12 auf den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung in Osnabrück: „Berufliches Bildungspersonal - Übergänge aus der Berufsbildung in die Hochschule – Berufsbegleitende Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals“, 24./25. März 2011
  • Meyer, R./ Wanken, S./ Schleiff, A. (2011): Vortrag auf einem abteilungsübergreifenden Workshop der IGBCE in Hannover: „Bildungspolitische Transformationen – Aktuelle Entwicklungen in Berufsbildung und Hochschule“, 23. Mai 2011
  • Meyer, R./Müller, J. K. (2011): Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion „Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ der DGfE in Konstanz: „Lernen und Arbeiten in Balance? Vereinbarkeitsstrategien von Beschäftigten in wissensintensiven Branchen“, 27. September 2011
  • Steckert, R. (2011): Erfühltes Neuland. Eine Untersuchung der Konstruktion neuer deutscher Nationalität in der populärkulturellen Produktion, Vortrag im Rahmen des Doktorand_innenseminars des Studienwerks der Rosa Luxemburg Stiftung (RLS), 24.06.2011
  • Hagedorn, U. (2010): „Kritik des Selbstorganisierten Lernens in der Berufsausbildung. Eine Konzeptdiskussion in erkenntnistheoretischer Absicht. – Problemaufriss, Kerngedanken und Schlussfolgerungen.“ Gehalten im Rahmen der Verleihung des Studienpreises des Kreises Siegen-Wittgenstein für herausragende praxisorientierte wissenschaftliche Abschlussarbeiten im kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich, März 2010.
  • Köster, P. F. (2010): „Selbstgemachte Krise – selbstgemachte Entscheidungsmöglichkeiten“, Promovierendentagung der Hans-Böckler-Stiftung, 27.05.2010, Springe/Hannover
  • Meyer, R. (2010): Vortrag auf dem gemeinsamen Treffen der Gütegemeinschaften der Automobilindustrie in Erlensee (Zentralverband der dt. Kraftfahrzeugindustrie - ZDK): „KFZ – Kompetent für die Zukunft“ – Qualifizierung für Service und Beratung in der Automobilindustrie, 29. April 2010
  • Meyer, R. (2010): Vortrag auf der konstituierenden Sitzung des Berufsbildungsausschusses der IHK Trier: „Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Trier – die Aktivitäten des Fachgebietes Weiterbildung“, 26. Oktober 2010
  • Meyer, R. (2010): Vortrag im Rahmen der Tagung der Projektgruppe „Diskontinuierliche Erwerbsbiografien“ – Beruflichkeit von Arbeit – Gesellschaftliche und erwachsenenpädagogische Entwicklungen in Hofgeismar: „Generationenspezifische Zugänge zu Arbeit und Beruf“, 9. Februar 2010
  • Meyer, R. (2010): Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Fachtagung des Projektes EsysPro „Professionalisierung in der Energieberatung“ in Aachen: Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Berufs- und betriebspädagogische Perspektive“, 6. September 2010
  • Hagedorn, U. (2009): „Zielfindung, Ausbildung und die Rolle der Professionellen. Berufsausbildung als Subjektentwicklung.“ Gehalten im Rahmen des Alumni-Tages der Universität Siegen, Juni 2009.
  • Meyer, R. (2009): Vortrag im Studienbegleitseminar des Gasthörer- und Seniorenstudiums an der Universität Trier: „Neue Arbeit, moderne Beruflichkeit und die Konsequenzen für das Berufsbildungssystem“, 12.01.2009
  • Meyer, R. (2009): Vortrag im Rahmen einer internen Mitarbeiterqualifizierung bei der Agentur für Arbeit in Trier: „Mehr als eine Wirklichkeit?! Konstruktion, Reflexion und Kompetenzentwicklung im Beratungsprozess“, 16.06.2009
  • Meyer, R. (2009): Vortrag im Rahmen des Forschungsmarktes der Frühjahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Mannheim: „Was forscht die Berufsbildungsforschung?", 24.01.2009
  • Meyer, R. (2009): Vortrag anlässlich der Festveranstaltung 20 Jahre Agentur Lux „Die fetten Jahre sind vorbei“ in München: „Große Schatten werfen ihre Ereignisse hinter sich - Wie Unternehmen dem Wandel der Arbeitswelt angemessen begegnen können“, 5. November 2009
  • Steckert, R. (2009): »Pop-History«-X – Zur Universalisierung von Leiderfahrung und Gewaltausübung im kollektiven Gedächtnis der Berliner Republik, Vortrag im Rahmen der kritischen Universität Hannover (KUH), Reihe: Zur Politik der Erinnerung an die Shoah in Deutschland und Europa, 26.11.2009
  • Hagedorn, U. (2008): „Privatisierung als Muster gesellschaftlicher Umstrukturierung und ihre bildungstheoretischen Konsequenzen.“ Gehalten im Rahmen der Tagung „Privatisierung im Bildungssystem“, Nidzica (Polen), August 2008.
  • Meyer, R. (2008): Ansprache auf dem Neujahresempfang des DGB in Trier: „Wem nützt die Weiterbildung?“, 18.01.2008
  • Meyer, R. (2008): Festrede anlässlich des 60. Bestehens des Bildungshauses Zeppelin (HVHS) in Goslar: „Berufliche Handlungskompetenz an Heimvolkshochschulen erwerben?“, 24.04.2008
  • Meyer, R. (2008): Öffentliche Vortragsreihe der Agentur für Arbeit „Weiter durch Bildung“ in Trier: „Kompetenzentwicklung für das Lebenslange Lernen – Perspektiven und Herausforderungen“, 25.11.2008
  • Meyer, R. (2008): Vortrag auf den 15. Hochschultagen Berufliche Bildung in Nürnberg: „Professionalisierung als Konzept zur Qualitätssicherung – Perspektiven für das Berufsbildungspersonal“, 14.03.2008
  • Meyer, R./ Diettrich, A. (2008): Organisation und Leitung des Workshop 25 auf den 15. Hochschultagen Berufliche Bildung in Nürnberg: „Qualifizierung und Professionalisierung des Berufsbildungspersonals“, 13./14. März 2008
  • Meyer, R./ Modrow-Thiel, B. (2008): Vortrag auf dem AGBFN-Forum 2008 in München: „Analyse von Arbeitsanforderungen und Ermittlung von Kompetenzen als Basis arbeitsintegrierter Qualifizierungskonzepte in der Investitionsgüterindustrie“, 07./08.10.2008
  • Hagedorn, U. (2007): „Wissen, Verhalten und professionelles Handeln.“ Gehalten im Rahmen der Abschlusstagung des Modellversuchs Unterstützung der KMU bei der Umsetzung der gestaltungsoffenen Ausbildung im Einzelhandel. Neu-Königsaue, Oktober 2007.
  • Hagedorn, U. (2007): „Berufsausbildung als Element der Persönlichkeitsentwicklung.“ Gehalten im Rahmen der Fachtagung des Bundesinstituts Berufliche Bildung, Arbeitskreis Flexibilisierung der Ausbildung, Magdeburg, Februar 2007.
  • Meyer, R. (2007): Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung Bildung der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie in Bad Münder: „Bessere Weiterbildung braucht Standards! Ein Beitrag aus berufspädagogischer Perspektive“, 23.02.2007
  • Meyer, R. (2007): Vortrag auf der IT-Fachtagung der IG Bergbau, Chemie, Energie „Arbeiten Just in Time“ in Hannover: „Arbeitszeit und Lernen oder Lernen in der Arbeit“, 04.05.2007
  • Meyer, R. (2007): Vortrag auf der Tagung des Ausbilderkreises des Bezirks Halle Magdeburg der IG Bergbau, Chemie, Energie: „Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung“, 30.06.2007
  • Meyer, R. (2007): Referentin auf der 2. Magdeburger Fachkonferenz der IG Metall für das Personal in der Aus- und Weiterbildung: „Kompetenzentwicklung und Qualifizierungsberatung – neue Leitbilder für das Berufsbildungspersonal?“, 06.07.2007
  • Meyer, R. (2007): Vortrag im Rahmen der ANKOM-Vernetzungskonferenz (BMBF Initiative: Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge) in Hannover: „Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge: Die Suche nach passenden Studiengängen“, 18.09.2007
  • Meyer, R. (2007): Vortrag auf dem Colloquium des Fachs Pädagogik der Universität Trier: „Beruflich-betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld von bildungspolitischer Gestaltung und handlungsorientierter Forschung“, 18.06.2007
  • Meyer, R. (2007): Antrittsvorlesung an der Universität Trier: „’Vorwärts nach Weit’ im Kontext der beruflich-betrieblichen Weiterbildung“, 24.10.2007
  • Meyer, R. (2007): Keynote auf dem Workshop “ECVET Implementation as a field for research Researchers“ der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf: “To be or not to be – why the Germans stick to their Principle of ‘Beruflichkeit’”, 14.05.2007
  • Meyer, R. (2007): 5. BIBB-Fachkongress 2007, Forum 7 - Plenumsveranstaltung: „Moderne Lern- und Arbeitsbedingungen der Zukunft – die Entgrenzung formellen und informellen Lernens“, Wertung und Zusammenfassung als externe Berichterstatterin, 12.09.2007
  • Hagedorn, U. (2006): „Zielfindung als Element der beruflichen Entwicklung.“ Gehalten im Rahmen der Fachtagung des Bundesinstituts Berufliche Bildung, Arbeitskreis Flexibilisierung der Ausbildung, Magdeburg, November 2006.
  • Meyer, R. (2006): Vortrag auf der IT-Fachtagung der der IG Bergbau, Chemie, Energie in Haltern: „Kompetenzentwicklung in der IT-Industrie – Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung“, 17.02.2006
  • Meyer, R. (2006): Key Note auf der Zukunftstagung von Karriere-IT Rhein-Main in Frankfurt/Main: „IT-Weiterbildung als Erfolgsfaktor für Unternehmen“, 23.02.2006
  • Meyer, R. (2006): Beitrag zur Podiumsdiskussion „Innovation heißt Bildung und Qualifizierung“ im Rahmen des „Springer Dialoges 2006“ an der Heimvolkshochschule Springe, 13.05.2006
  • Meyer, R. (2006): Referentin auf der 2. EADS Fachtagung Move Pro Europe: „Kompetenzen transparent machen“, 08/09.11.2006
  • Meyer, R. (2006): Vortrag auf der Fachtagung „Bildungsforschung trifft Medienforschung. Perspektiven der Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung“ des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn: „Qualitätsentwicklung durch den Einsatz ‚neuer’ Medien? – Forschungsfragen und Forschungsmethoden aus der Sicht der Bildungsforschung“, 07.11.2006
  • Meyer, R. (2006): Vorträge auf der 6. KIBNET-Jahrestagung „Personalentwicklung in der ITK-Branche: Ansätze, Modelle, Perspektiven“: a.) „Kompetenzbegriffe – welcher ist für die ITK-Branche geeignet?“ b. ) “IT-Professionalqualifizierung als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung“, 22.11.2006
  • Meyer, R. (2006): Vortrag im Rahmen eines BIBB Workshops zu „Innovativen Prüfungs- und Bewertungsverfahren in der Berufsbildung“ am in Bonn: „Berufsbildung setzt Standards! Eine Bestandsaufnahme aus berufspädagogischer Perspektive“, 14.06.2006
  • Meyer, R. (2006): European Conference of Educational Research, Section Vocational Education and Training (VETNET) in Genf: “Crediting Vocational Competencies for University Studies – How to Lead IT-Professionals to Bachelor Degrees”, 15.10.2006
  • Meyer, R. (2005): Habilitationsvortrag am Fachbereich Pädagogik der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg: „Bildungsstandards im Berufsbildungssystem - Ihre Relevanz für das berufliche Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, 21.06.2005
  • Meyer, R. (2005): European Conference of Educational Research, Section Vocational Education and Training (VETNET) in Dublin: “Professional Development in IT – Potentials and Limitations of the German System”, 08.09.2005
  • Meyer, R. (2005): Herbsttagung der Kommission Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Erfurt: „Berufspädagogische Begleitforschung zwischen Praxisgestaltung, Theorieentwicklung und öffentlicher Verantwortung“, 20.09.2005
  • Steckert, R. (2005): Begeisterndes Leid – Das Geschichtsbild des ‚Brandes’ in den deutschen Medien, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „60 Jahre Befreiung – Vergangenheitspolitische Wege in der Bundesrepublik“ an der LUH, 22.06.2005
  • Hagedorn, U. (2004): „Motivation: Wissenschaftliche Grundmodelle und Strategien der Verhaltenslenkung im Überblick.“ Gehalten im Rahmen des Pädagogischen Tages am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Siegen, Juli 2004.
  • Meyer, R. (2004): Impulsreferat im Rahmen des Frauentages der IG Bergbau, Chemie, Energie in Bad Wildungen zum Thema „Kompetenz“, 20.05.2004
  • Meyer, R. (2004): Vortrag anlässlich der Abschlusskonferenz des EU-Projektes „transfer“ am Qualifizierungsförderwerk (QFC) in Halle: „Interkulturelle Kompetenzen in vernetzten Lernstrukturen entwickeln“, 15.09.2004
  • Meyer, R. (2004): 2. Workshop zur Weiterbildungsforschung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung in Bergisch-Gladbach: „Untersuchungsdesign eines Entwicklungs- und Begleitforschungsprojektes zur arbeitsprozessorientierten Qualifizierung von IT-Spezialisten“, 17.02.2004
  • Meyer, R. (2004): 13. Hochschultage 2004 - Berufsbildung in der globalen Netzwerk Gesellschaft in Darmstadt: „Netzwerke als Konzept zur Verbindung formellen und informellen Lernens“, 11.03.2004
  • Meyer, R. (2004): Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Zürich, Ko-Referat zu Prof. Dr. Martin Baethge (Sozialforschungsinstitut Göttingen): „Entwicklungstendenzen der Beruflichkeit - neue Befunde aus der industriesoziologischen Forschung“, 23.03.2004
  • Börchers, U. (2003): Kooperation in der zweiphasigen Berufsschullehrerausbildung – Erfahrungen aus dem BLK-Modellversuch IBUVortrag auf der Fachleitertagung am staatlichen Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Stade, 29.04.2003Vortrag auf der Fachleitertagung am staatlichen Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Stade, 29.04.2003
  • Börchers, U. (2003): Ergebisse aus dem Modellversuch IBU "Förderung von Innovativen Lernprozessen in der dualen Berufsausbildung durch Verbesserung der Berufsschullehrerausbildung am Beispiel der beruflichen Umweltbildung"Workshopreferat. Abschlusstagung des Modellversuchsprogramms "Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung". Bremen, 23.09.2003
  • Meyer, R. (2003): Herbsttagung der Kommission Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Erfurt: „Vermittlung internationaler Qualifikationen in der Berufsausbildung in vernetzten Lernstrukturen“, 30.09.2003
  • Meyer, R. (2002): Netzwerkveranstaltung des Altstipendiaten-Netzwerkes der Hans-Böckler-Stiftung in der Region Hannover in Hannover: „Berufliche Entwicklungswege von Altstipendiaten - Zwischen Job, Beruf und Profession – Hängepartie oder Karrierechance“, 19.01.2002
  • Meyer, R. (2002): Airbus Deutschland GmbH - 4. Airbus Ausbildungsjahrestagung in Buxtehude: „Lernen Lehren – Selbstlernkompetenz fördern!“, 01.06.2002
  • Meyer, R. (2002): Mittwochsgesellschaft der Universität der Bundeswehr in Hamburg: „Trends und Desiderate in der Beruflichen Bildung“, 12.06.2002
  • Meyer, R. (2002): GTW-Konferenz (Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft) in Karlsruhe: „Prozesskompetenz – Trendqualifikation für die Berufliche Bildung“, 23.09.2002
  • Meyer, R. (2002): GTW-Konferenz (Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft) in Karlsruhe: „Prozesskompetenz – Trendqualifikation für die Berufliche Bildung“, 23.09.2002
  • Meyer, R. (2002): Tagung der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Marburg: „Konvergenzen gewerkschaftlicher und beruflicher Bildung“, 27.09.2002
  • Meyer, R. (2002): Tagung der evangelischen Akademie in Loccum zum Thema ‚Macht Wirtschaft Sinn? Über die Einbeziehung des ganzen Menschen in die Arbeitswelt’: „Der Beruf als Sinnform von Arbeit“, 05.11.2002
  • Meyer, R. (2001): Clubabend des BPW Hamburg (Business and Professional Women – Germany e.V.): „Moderne Beruflichkeit – Frauen auf dem Weg der Professionalisierung“, 06.02.2001
  • Meyer, R. (2001): Workshop der IGBCE „Neues Wissen – Neue Jobs – Neue Zeiten“ in Fulda: „Wandel beruflicher Anforderungen im Kontext moderner Formen der Arbeitsorganisation“, 14.09.2001
  • Meyer, R. (2001): Good Practice Center -Expertengespräch des BIBB, Weiterbildung von An- und Ungelernten in Berlin: „Möglichkeiten und Grenzen einer Qualifizierung für moderne Beruflichkeit von An- und Ungelernten“, 18.09.2001
  • Meyer, R. (2001): Bildungsvereinigung Arbeit und Leben e.V. – Frauenwoche 2001 in der Heimvolkshochschule in Springe: „ ... die Zukunft hat schon begonnen! Strukturwandel und Qualifikationsentwicklung: funktionale und soziale Dimension der Veränderung“, 01.10.2001
  • Meyer, R. (2001): Theorie-Kolloquium des Arts Set Instituts für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit e.V. in Hannover: „Management: Konzept einer modernen Beruflichkeit“, 03.03.2001
  • Meyer, R. (2001): Frühjahrstagung der Kommission Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Mainz: "Bedeutet die Erosion des Fachprinzips das Ende der Berufe?", 08.03.2001
  • Börchers, U. (2000): Ausgewählte Ergebnisse der Evaluationsstudie zur berufsvorbereitenden Maßnahme „Fit für Ausbildung und Beruf“Vortrag auf der 2. Fachtagung zum Förderkonzept „Fit für Ausbildung und Beruf". AbH-Schulungsstätte des Handwerks Lüneburg. 12.10.2000
  • Meyer, R. (2000): Frühjahrestagung des BPW Hamburg (Business and Professional Women – Germany e.V.), Leitung des Workshops „Berufliche Zukunft – Einsteigen – umsteigen – aussteigen“, 11.05.2000
  • Meyer, R. (2000): Internationaler Kongress zur Berufsbildungsforschung in Göttingen: „Managerqualifizierung und Strategien des Selbstlernens in der beruflichen Bildung“, 23.09.2000
  • Meyer, R. (1999): Delegiertenkonferenz der IG Bergbau, Chemie, Energie Bezirk Hamburg: „Wie wird sich unsere Arbeit zukünftig verändern?“, 05.06.1999
  • Meyer, R. (1999): Frühjahrestagung der Kommission Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Hannover: „Qualifizierung für eine professionsorientierte Beruflichkeit als berufspädagogische Herausforderung“, 26.03.1999
  • Meyer, R. (1999): Berufspädagogisches Forschungscolloquium des Instituts für Berufspädagogik an der Universität Hannover: „Die Zukunft der Berufsausbildung im Spannungsfeld zwischen Entberuflichung und Professionalisierung“, 12.04.1999
  • Meyer, R. (1998): Berufspädagogisches Forschungscolloquium des Instituts für Berufspädagogik an der Universität Hannover: „Qualifizierung für neue Formen der Professionalität als berufspädagogische Aufgabe“, 04.02.1998