Publications Team Social/Special Needs Education

Magazine article

  • Koch, M. (2021): Von der Schule in den Beruf. Beratungsprozesse für einen inklusiven Übergang Schule-BerufsausbildungIn: Schule inklusiv. Vielfalt nutzen - Bildungsgerechtigkeit schaffen. 03(2021), S. 35-38.
  • Koch, M. (2020): Einsame Hürden – Die Generation Y und Z im Übergang Schule-BerufIn: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. 182 (2020) 2 - 74. Jahrgang, S. 9-12
  • Koch, M./Schröder, D./Seifert, J./Steuber, A. (2020): Lebensweltorientierung in der beruflichen Bildung: Subjektwissenschaftliches Prinzip einer beruflichen InklusionspädagogikIn: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. Ausgabe 38, S. 1-27 (Online: http://www.bwpat.de/ausgabe38/koch_etal_bwpat38.pdf) More info
  • Steuber, A. (2020): Sprachsensibilität im Fachunterricht beruflicher SchulenIn: Getreide, Mehl und Brot. Die Fachzeitschrift für Getreide, Mehl, Brot und Backwaren in Forschung und Technik, Ausgabe 2/2020, S. 87-92.
  • Koch, M. (2019): Kompetenzfeststellung als pädagogische Aufgabe. Probleme standardisierter Kompetenzfeststellungsverfahren und LösungsansätzeIn: überaus: Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf des Bundesinstituts für berufliche Bildung More info
  • Koch, M. (2019): Zu eng und von der falschen Seite gedacht! – Kommentar zur Novelle des BerufsbildungsgesetzesIn: jugendsozialarbeit nord - Infodienst - Nr. 212. November 2019, S. 1-4.
  • Koch, M. (2018): Achtung Kompetenz! Ein Essay zu Gefahren und Möglichkeiten einer widersprüchlichen Perspektive in der beruflichen BenachteiligtenförderungIn: Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JAW). Themenheft 3/2018. Gelungener Einstieg in den Arbeitsmarkt. Kompetenzen - Bewerbung - Anforderungen. S. 8-18. More info
  • Koch, M./Seifert, J./Wolf, S. (2018): Beruflich fokussierte Wissenschaftlichkeit in der Berufsschullehrerbildung – Der Studiengang Sozial-/ Sonderpädagogik in der beruflichen Bildung an der Leibniz Universität HannoverIn: bwp@ Ausgabe 34: Was berufliche und akademische Bildung trennt und verbindet. Entgrenzungen an der Schnittstelle von Berufsschule, Betrieb, Hochschule und Universität More info
  • Koch, M./Werning, R. (2018): Inklusive Übergänge? Widersprüchliche Steuerungen von Statuspassagen im Übergang Schule-Beruf am exemplarischen Beispiel junger Menschen mit Förderbedarf LernenIn: Füssel, H.-P./Langenfeld, C./Albrecht, H.-J./Ennuschat, J./Wapler, F./Baethge, M./Seeber, S. (Hrsg.): Zeitschrift: Recht der Jugend und des Bildungswesens 4/2017, S. 438-456
  • Steckert, R. (2018): „Dasein“ durch „Diversity“. Eine Reflexion über das populäre Narrativ der Vielfalt in Zeiten von Postmigration, Inklusionsvorhaben und EmployabilityIn: ZfSp. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 16. Jg., H. 4, S. 377-400
  • Steckert, R. (2018): The History is Unwritten. Transkontextualisierte Erinnerung und alternative NarrationIn: merz. zeitschrift für medienpädagogik, 62. Jg., Nr. 4, S. 75-81
  • Koch, M./Ratschinski, G./Steckert, R./Steuber, A./Struck, P. (2017): Editorial zum bwp@ Spezial 15: Berufliche Förderpädagogik: Von der analytischen Struktur zur dynamischen Wissenschaft. Inspirationen und Expressionen aus einem Symposium zum Gedenken an Arnulf BojanowskiIn: Koch, M./Ratschinski, G./Steckert, R./Steuber, A./Struck, P.: bwp@ Spezial 15: Berufliche Förderpädagogik: Von der analytischen Struktur zur dynamischen Wissenschaft. Inspirationen und Expressionen aus einem Symposium zum Gedenken an Arnulf Bojanowski More info
  • Koch, M./Reschke, B./Steckert, R. (2017): Das Kunstwerk des Subjekts im Produkt: Ein fragmentarisches Tableau zur Reflexion der ProduktionsschuleIn: bwp@ Spezial 15: Berufliche Förderpädagogik: Von der analytischen Struktur zur dynamischen Wissenschaft. Inspirationen und Expressionen aus einem Symposium zum Gedenken an Arnulf Bojanowski, hrsg. v. Koch, M./Ratschinski, G./Steckert, R./Steuber, A./Struck, P. More info
  • Koch, M./Steuber, A./Meyer, R./Struck, P. (2017): „Inklusive Beruflichkeit“. Zeitgenössische Anforderungen an eine lebensweltorientierte Berufliche FörderpädagogikIn: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online. Spezial 15: Berufliche Förderpädagogik: Von der analytischen Struktur zur dynamischen Wissenschaft. Inspirationen und Expressionen aus einem Symposium zum Gedenken an Arnulf Bojanowski. P., S. 1-27
  • Koch, M. (2016): Inklusion an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen: Zur regionalen Differenzierung von Zielgruppen, pädagogischen Kulturen und HandlungskonzeptenIn: bwp@ 30 - Juni 2016 More info
  • Koch, M./Niggemeyer, L. (2016): Der Flüchtling als Humankapital?In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 4/2016, S. 83-89.
  • Koch, M./Niggemeyer, L. (2016): Humanressourcen & Humanität? Integrationsperspektiven von Flüchtlingen auf dem deutschen ArbeitsmarktIn : Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen. Die Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Niedersachsen. 06.2016 / 10.06.2016, S. 10-11.
  • Clement, U./Koch, M. (2015): Import in das duale System – Freizügigkeit im PraxistestIn: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Band 111 / 2015 / Heft 4, S. 609–623
  • Koch, M. (2015): Brüchige Brücken. Vom ÜbergangssystemIn: lernchancen 105/106, S. 72-75
  • Clement, U./Koch, M. (2014): Individuelle berufliche Projekte - ihre soziokulturelle Einbindung und Methoden ihrer AuslotungIn: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 26, S. 1-15. More info
  • Clement, U./Koch, M. (2014): Spanische Jugendliche in deutscher AusbildungIn: Die berufsbildende Schule. Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen, Heft 66 (2014) 3, S. 98-102
  • Koch, M. (2014): Übergangen vom Ausbildungsboom? Zur sektoralen Struktur des Niedersächsischen ÜbergangssystemsIn: DGB Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Keinder darf verloren gehen! Den Übergang von der Schule in den Beruf in Niedersachsen neu gesalten. Analysen und Alternativen, online, S. 15-24 More info
  • Koch, M. (2014): blickpunkt: Jugend 2014: Verlust einer visionären Lebensweise?In: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis-Theorie-Dialog. 145 (2014) 2, S. 1
  • Koch, M./Clement, U. (2014): Projektkrisen oder ob sich spanische Geschichte in deutscher Ausbildung fortsetzen kannIn: bwp@Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 26, S. 1-21 More info
  • Ratschinski, G. (2014): Berufswahlbereitschaft und -fähigkeit als Metakompetenz aus Identität, Adaptabilität und Resilienz. Eine neue Konzeptualisierung der Zielgröße von BerufsorientierungsmaßnahmenIn: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, 27, S. 1-29 More info
  • Steuber, A. /Hagedorn, U. (2014): »So professionell Deutsch sprechen ist ungewohnt für mich« Sprachförderung an einer ProduktionsschuleIn: PÄDAGOGIK 5/2014, S. 30-33
  • Koch, M. (2013): Sind Produktionsschulen Prekariatsschulen? Plädoyer für eine reflexive Pädagogik der Produktionsschulbewegungonline More info
  • Ratschinski, G. (2013): 'Ausbildungsreife' - Kritische Betrachtung eines populären BegriffsIn: dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, 6 (9), S. 14-17
  • Struck, P. (2013): Berufswahlprozesse Jugendlicher - Effekte von Selbstwirksamkeit und Ergebniserwartung auf die BerufswahlaktivitätenIn: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 11, hrsg. v. FISCHELL, M./ SCHMIDT, C., S. 1-14 More info
  • Bojanowski, A. (2012): Eine "berufliche Förderpädagogik" für benachteiligte Jugendliche - Interview mit Prof. Dr. Arnulf BojanowskiIn: G.I.B.INFO 2/12 , S. 16-21
  • Bojanowski, A. (2012): Produktionsschule: Ein lebendiger Ort für junge Menschen im Übergang Schule - BerufIn: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. 134 (2012) - 68. Jahrgang, S. 18-21
  • Koch, M. (2012): Strukturen des Niedersächsischen ÜbergangssystemsIn: WISO-Info, Gewerkschaftliche Informationen zu Wirtschafts- und Sozialpolitik, Ausgabe 1/2012, S. 13-18
  • Ratschinski, G./Struck, P. (2012): Entwicklungsdiagnostik der Berufswahlbereitschaft und -kompetenz. Konzeptüberprüfungen an Sekundarschülern in einer regionalen LängsschnittstudieIn: bwp@Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 22, 1-18. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe22/ratschinski_struck_bwpat22.pdf (26-06-2012)
  • Koch, A./Pingel, A. (2011): Im Gespräch mit: Arnulf Bojanowski und Birgit ReißigIn: dreizehn - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, "Vom Chaos zur Kohärenz - Wie gestalten wir die Förderung am Übergang Schule-Beruf?, Heft Nr. 6/Nov 2011
  • Koch, M. (2011): Zur Möglichkeit von Produktionsschulen als sinnhafte Basiskomponenten des ÜbergangssystemsIn: jugendhilfe 6/2011, S. 333-338
  • Räder, E./Ahrens, F. (2011): Statt Ersatzmaßnahmen und Warteschleifen: Recht auf Ausbildung und Förderung. Anforderungen an eine Reform des "beruflichen Übergangssystems"In: Soziale Sicherheit, H. 1/2011, S. 14-23
  • Ratschinski, G. (2011): Die Bedeutung der Übergangsphase für die Entwicklung des SelbstkonzeptsIn: bwp@ Spezial 5 - Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Workshop 03: Hauptschuloberstufe, hrsg. v. Wiebke Petersen & Gerald Heidegger. Online: http.//www.bwpat.de/ht2011/ws03/ratschinski_ws03-ht2011.pdf (26.09.11)
  • Koch, M. (2008): Gelingen Habitusstransformationen in der "Unterschicht"?in bwpat Spezial 4, Hochschultage Berufliche Bildung, online More info
  • Koch, M. (2008): Kommentar zur veränderten Anwendung des § 16 Absatz 2 Satz 1 SGB IIin Jugendsozialarbeit Nord, infodienst Nr. 75, Juni 2008, Landesstelle Jugendsozialarbeit, Hannover, S. 1 - 2
  • Bojanowski, A./Koch, M./Ratschinski, G./Straßer, P. (2007): Der Teile genug! - Vision einer Systematischen Benachteiligtenförderung - Ein Verfahrensvorschlag an die FachszeneIn: Jugend Beruf Gesellschaft - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit: Jugendsozialarbeit im Wandel, 2/2007, S. 105-118
  • Gentner, C. (2007): Lernen und Arbeiten an Produktionsschulen - Zur Situation von benachteiligten Jugendlichen am Übergang in Ausbildung und ArbeitIn: Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V. (Hrsg.): Produktionsschulen - Mythos und Wirklichkeit in der Jugendsozialarbeit. Heft 6 der Reihe "Paritätische Arbeitshilfe" Jugendsozialarbeit, Berlin, S. 41 48
  • Gentner, C. (2007): Zur Gestaltung von Lern- und Arbeitsräumen an ProduktionsschulenIn: Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V. (Hrsg.): Produktionsschulen - Mythos und Wirklichkeit in der Jugendsozialarbeit, Heft 6 der Reihe "Paritätische Arbeitshilfe" Jugendsozialarbeit, Berlin, S. 57-64
  • Gentner, C./Horstkotte-Pausch, A./Meier, J. (2007): Wie Übergänge von Schule in Ausbildung und Beschäftigung gelingen können - Das Beispiel "ServA" der Jugendwerkstatt FelsbergIn: BAG Jugendsozialarbiet e.V. (Hrsg.): Jugend Beruf Gesellschaft, Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Jugendsozialarbeit im Wandel, 58. Jg., Heft 2/2007, Bonn, S. 177-184
  • Bojanowski, A. (2006): Ergebnisse und Desiderata zur Förderung Benachteiligter in der Berufspädagogik – Versuch einer BilanzIn: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Heft 3 2006, S. 341-359
  • Bojanowski, A./Gloel, R. (2005): Makarenko – eine experimentelle Text-CollageIn: Standpunkt: Sozial, Heft 3 2005, S. 32-42
  • Gentner, C. (2005): Neue Wege zum Lernen - Förderung schulverweigernder LernenderIn: "Berufsbildung", Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, Heft 93 "Schwierige Lernsituationen gestalten". Kallmeyer´sche Verlagsbuchhandlung, S. 24-25
  • Bojanowski, A./Eckardt, P./Ratschinski, G. (2004): Forschung in der Benachteilitenförderung - Sondierungen in einer unübersichtlichen LandschaftIn: bwp@-Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Heft 6 More info
  • Ahrens, F. (2003): Die europäische Zivilgesellschaft als Perspektive - Strategien gegen RechtspopulismusIn: Außerschulische Bildung, Heft 2/2003, S. 146-151
  • Bojanowski, A. (2003): Benachteiligte Jugendliche: Bildung und Erwerb von Kompetenzen in Freiwilligendiensten – DiskussionsanregungenIn: Jugend, Beruf, Gesellschaft, Heft 4 2003, S. 307-318
  • Bojanowski, A. (2002): Anforderungen an das pädagogische Fachpersonal in den Freiwilligendiensten und der Jugendsozialarbeit – Angebote zur Qualifizierung und WeiterbildungIn: Jugend, Beruf, Gesellschaft, Dokumentation der Kooperationstagung BAG JAW/DPWV: Der Beitrag der Jugendsozialarbeit zum verstärkten Einbezug von benachteiligen Jugendlichen in Freiwilligendienste vom 12./13.11.2002 in Kassel, Bonn, S. 65-75
  • Bojanowski, A. (2002): Qualitätsentwicklung benötigt eine nicht-demütigende Atmosphäre der Zugewandtheit und Offenheit - Erfahrungen aus der Begleitung und Beobachtung wohnartnaher beruflicher RehabilitationIn: Bundesverband Erlebnispädagogik (Hrsg.): be-trifft, 1992 – 2002, 10 Jahre Bundesverband Erlebnispädagogik e. V., Jubiläumsausgabe 02/2002, Augsburg, S. 26-28

Reviews

  • Koch, M. (2016): Straßer, P./ Petter, I. (2015): Wirkungen politischer Erwachsenenbildung verstehen. Eine MachbarkeitstudieIn: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, 3/2016, S. 62-63
  • Koch, M. (2012): Der Dreifachcharakter der Krise. Rezension zu: Altvater, Elmar (2010): Der große Krach oder die Jahrhundertkrise von Wirtschaft und Finanzen, von Politik und NaturMünster: Westfälisches Dampfboot More info

Articles in anthologies

  • Koch, M. (2021): Die Systematik des Scheiterns. Zur politisch-ökonomischen Strukturierung zeitgenössischer ÜbergangsprozesseIn: Büchter, K./Höhne, T. (Hrsg.): Berufs- und Weiterbildung unter Druck. Ökonomisierungsprozesse in Arbeit, Beruf und Qualifizierung. Beltz: Weinheim, S. 88-104.
  • Koch, M./Wolf, S. (2018): Förderorientierte Berufspädagogik: Überlegungen zu einem Hochschulcurriculum für werdende Lehrerinnen und Lehrer in der beruflichen BenachteiligtenförderungIn: Kaiser, F. X./Kalisch, C. (Hrsg.): Bildung beruflicher Lehrkräfte – Wege in die pädagogische Königsklasse. Bielefeld: wbv, S. 49-58
  • Ratschinski, G. (2018): BenachteiligtenforschungIn: Rauner, F./Grollmann, P. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildungsforschung (3. aktual. u. erw. Aufl., S. 502-509). Bielefeld: UTB W. Bertelsmann
  • Ratschinski, G. (2017): Vom Berufsvorbereitungsjahr in die Ausbildung. Was leisten Unterstützungssysteme für Benachteiligte im Übergang in die Arbeitswelt?In: G. Niedermair (Hrsg.), Berufliche Benachteiligtenförderung. Theoretische Einsichten, empirische Befunde und aktuelle Maßnahmen. Linz: Trauner, S. 359-375
  • Ratschinski, G. (2017): Das Berufswahlverhalten von Ausbildungsaspiranten und Ergebnisse institutioneller UnterstützungIn: A. Löwenbein, F. Sauerland & S. Uhl (Hrsg.), Berufsorientierung in der Krise? Der Übergang von der Schule in den Beruf. Münster: Waxmann, S. 27-41
  • Ratschinski, G. (2017): Der vergessene Teil der Generation Y. Haben sich auch die Zukunftserwartungen benachteiligter Jugendlicher verändert?In: bwp@ Spezial 15: Berufliche Förderpädagogik: Von der analytischen Struktur zur dynamischen Wissenschaft. Inspirationen und Expressionen aus einem Symposium zum Gedenken an Arnulf Bojanowski, hrsg. v. Koch, M./Ratschinski, G./Steckert, R./Steuber, A./Struck, P., S. 1-10 More info
  • Wolf, S./Preßler, N./Koch, M./Janssen, S. (2017): Berufsbildende Schulen und die Integration von jungen Geflüchteten – Strukturmerkmale und Praxiserfahrungen in NiedersachsenSievers, I./Grawan, F. (Hrsg.): Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, S. 84-97
  • Koch, M./Preßler, N. (2015): Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Innovationsvorhabens Teilhabe und Inklusion im Übergang Schule-Beruf - Modellregion Lüneburg (TIM) (Kurzfassung)In: ibbw-Consult GmbH: Schritte und Wege zur Inklusion an berufsbildenden Schulen. Dokumentation zum Innovationsvorhaben "Teilhabe und Inklusion im Übergang Schule-Beruf - Modellregion Lüneburg" (TIM-Projekt). Göttingen: ibbw-Consult GmbH, S. 91-104
  • Ratschinski, G. (2015): Ausbildungsreife - was ist das und wer entscheidet darüber?In: T. Brüggemann & E. Deuer (Hrsg.): Berufsorientierung aus Unternehmersicht. Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule - Beruf (S. 87-95). Bielefeld: W. Bertelsmann
  • Ratschinski, G./Sommer, J./Kunert, C. (2015): Die Evaluation des Berufsorientierungsprogramms des BMBF: Entstehung, Konzept und erste ErgebnisseIn: H. Solga & R. Weiß (Hrsg.): Wirkungen von Fördermaßnahmen im Übergangssystem. Forschungsstand, Kritik, Desiderata. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 83-100
  • Struck, P. (2015): Optimierungsvorschläge – Gedanken zu einer erfolgreichen BerufsorientierungIn: T. Brüggemann & E. Deuer (Hrsg.): Berufsorientierung aus Unternehmersicht. Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule - Beruf. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 229-238
  • Bölke, C./Simon, F.-G./Wendland, A.-K./Ratschinski, G. (2014): Jugendliche mit Behinderung beim Übergang in AusbildungIn: C. Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.): Nachwuchskräftesicherung. Chancen durch Integration benachteiligter Jugendlicher. Berlin: Mensch & Buch, S. 75-93
  • Ratschinski, G. (2014): Spannungsfeld: Anspruchsvolle Bewerber - Anspruchsvolle AusbilderIn: G. Cramer, S.F. Dietl, H. Schmidt & W. Wittwer (Hrsg.), Ausbilder-Handbuch. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, S. 1-20
  • Ratschinski, G./Struck, P. (2014): Berufswahlverhalten und Wirksamkeitserleben. Erste Ergebnisse der Evaluation des ESF-Projektes AvDualIn: H. Sturm, H. Schulze, K. Glüsing-Alsleben, A. Großberger, L. Thomsen, G. Wald & T. Ziesche (Hrsg.), Die Zukunft sichern: Jugend, Ausbildung, Teilhabe. AvDual - Dualisierung und Regionalisierung der Ausbildungsvorbereitung in Hamburg. Hamburg: Hamburger Institut für Berufliche Bildung, S. 163-175
  • Steuber, A. (2014): Von der diffusen Zielgruppenkategorie zur individuellen Lernausgangslage – Ansätze für eine integrative Sprachbildung im ÜbergangsbereichSevering, E./Weiß, R. (Hrsg.): Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde – Konzepte – Forschungsbedarf. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 123-141
  • Bojanowski, A. (2013): Pädagogische Grundhaltungen und LeitideenIn: A. Bojanowski, M. Koch, G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 111-123
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Bojanowski, A./Brunotte, R. (2013): Pädagogische Organisation: Qualitätsentwicklung und interne KooperationIn: A. Bojanowski, M. Koch, G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 69-82
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Bojanowski, A./Brunotte, R. (2013): Professionalisierung des FachpersonalsIn: A. Bojanowski, M. Koch, G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 57-68
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Bojanowski, A./Gentner, C./Meier, J. (2013): Die Produktionsschule: Didaktisches VorbildIn: A. Bojanowski, M. Koch, G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 165-179
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Bojanowski, A./Koch, M. (2013): Der Übergangssektor: Ein Puffer zwischen Schule und BerufIn: Bojanowski, A./Koch, M./Ratschinski, G./Steuber, A. (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 149-163
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Bojanowski, A./Poppendieck, N. (2013): Kooperation und NetzwerkbildungIn: A. Bojanowski, M. Koch, G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 137-147
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Bojanowski, A./Propp, J. (2013): Menschenbild und Pädagogische IndividualisierungIn: A. Bojanowski, M. Koch, G., Ratschinski, A. Steuber (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 17-29
    ISBN: 9783-8309-2760-0
  • Bojanowski, A./Steuber, A./Struck, P. (2013): Zur Weiterentwicklung der Beruflichen FörderpädagogikIn: A. Bojanowski, M. Koch, G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 251-262
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Bojanowski, A./Straßer, P. (2013): Produktionsorientierung und BeruflichkeitIn: A. Bojanowski, M. Koch, G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 83-94
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Koch, M. (2013): Zur Finanzierung der BenachteiligtenförderungIn: Bojanowski, A./Koch, M./Ratschinski, G./Steuber, A. (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 207-221
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Koch, M. (2013): Milieu und LebensweltIn: Bojanowski, A./Koch, M./Ratschinski, G./Steuber, A. (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 223-235
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Koch, M. (2013): Rechtliche Rahmenbedingungen und administrative SteuerungIn: Bojanowski, A./Koch, M./Ratschinski, G./Steuber A. (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher, Münster: Waxmann, S. 195-206
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Koch, M./Bojanowski, A. (2013): Deklassierende Dispositive. Zur kulturgeschichtlichen Dimension des zeitgenössischen ÜbergangssystemsIn: Maier, M.S./Vogel, T.: Übergänge in eine neue Arbeitswelt. Blinde Flecken der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf, Wiesbaden: Springer, S. 49-68
  • Koch, M./Ratschinski, G./Steuber, A./Bojanowski, A. (2013): Klasse, Kontext, Defizit? Diffuse Diversität beruflicher Benachteiligtenförderung in DeutschlandIn: Hauenschildt, K./Robak, S./Sievers, I.: Diversity Education. Zugänge - Perspektiven - Beispiele, Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, S. 148-169
    ISBN: 978-3-95558-013-1
  • Koesling, A./Steuber, A. (2013): Übergangsverläufe und biographische KarrieremusterIn: A. Bojanowski, M. Koch, G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 125-136
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Ratschinski, G. (2013): Politischer Diskurs: Das Beispiel der "Ausbildungsreife"In: A. Bojanowski, M. Koch, G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 237-250
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Ratschinski, G. (2013): Veränderung und Veränderbarkeit - Vorberufliche SozialisationIn: Enzyklopädie Erziehungswissenschaften online. Fachgebiet: Pädagogische Psychologie, Bedingungen pädagogischer Einflussnahme. Weinheim: Beltz Juventa
    DOI: 10.3262/EEO21130284
  • Ratschinski, G./Bojanowski, A. (2013): Benachteiligtenförderung in der BerufsorientierungIn: T. Brüggemann/S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Münster: Waxmann, S. 185-197
    ISBN: 9-783830-927624
  • Ratschinski, G./Propp, J./Bojanowski, A. (2013): Kompetenzfeststellung und FörderplanungIn: A. Bojanowski, M. Koch, G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 31-42
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Steckert, R. (2013): Lenas Schland. Zur populären Konstruktion neuer deutscher ‚Nationalidentität‘In: M. Hawel (Hrsg.) und Herausgeber_innenkollektiv 2012: Work in Progress. Work on Progress. Doktorand_innen-Jahrbuch der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2012. Hamburg: VSA, S. 149-164 More info
  • Steuber, A./Koch, M. (2013): Exklusion und Desintegration - Gesellschaftliche WirkfaktorenIn: Bojanowski, A./Koch, M./Ratschinski, G./Steuber, A. (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 183-194
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Steuber, A./Koch, M./Ratschinski, G./Gentner, C./Bojanowski, A. (2013): Zielgruppen: Förderpädagogische Klassifikationen und individuelle ProblemlagenIn: Bojanowski, A./Koch, M./Ratschinski, G./Steuber, A. (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 97-110
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Straßer, P./Propp, J. (2013): Curriculum und DidaktikIn: A. Bojanowski, M. Koch, G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann, S. 43-55
    ISBN: 978-3-8209-2760-0
  • Bojanowski, A. (2012): Jugend im Übergang - oder: Unter welchen jugendpädagogischen Bedingungen machen wir eigentlich Kompetenzfeststellung?In: Stadt Offenbach, Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration (Hrsg.), Berufsorientierung und Kompetenzen. Methoden - Tools - Projekte. Bielefeld, S. 127-142
    ISBN: 978-3-7639-5088-1
  • Bojanowski. A./Eckert, M. (2012): "Black Box Übergangssystem": Das Übergangsgeschehen zwischen sozialer Selektivität, bildungspolitischer Steuerungsproblematik und pädagogischer ÜbergangsforschungIn: A. Bojanowski, M. Eckert (Hrsg.): Black Box Übergangssystem. Münster: Waxmann, S. 7-19
    ISBN: 978-3-8309-2724-2
  • Koch, M. (2012): Längst kommt das Neue - Benachteiligte gestalten die ZukunftIn: Ratschinski, G./Steuber, A. (Hrsg.): Ausbildungsreife - Kontroversen, Alternativen und Förderansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 173-193
    ISBN: 978-3531182742
  • Koch, M. (2012): Die Wiederkehr des Vagabunden? Zur Klassifizierungsgeschichte benachteiligter Jugendlicher im ÜbergangssystemIn: Bojanowski, A./Eckert, M. (Hrsg.): Black Box Übergangssystem. Münster: Waxmann, S. 23-36
    ISBN: 978-3-8309-2724-2
  • Palwitz, I./ Steuber, A. (2012): Ist Kooperatives Lernen eine geeignete Lernform für Jugendliche in der Berufseinstiegsklasse?in G. Ratschinski, A. Steuber (Hrsg.): Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 287-300
    DOI: 10.1007/978-3-531-94286-5
    ISBN: 978-3-531-18274-2
  • Ratschinski, G. (2012): Berufswahlkompetenz. Versuch einer zeitgemäßen Operationalisierung der BerufswahlreifeIn: G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.), Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 135-156
  • Ratschinski, G. (2012): Verdient die "Ausbildungsreife" ihren Namen? Anmerkungen zu einer neuen Rubrik für alte KlagenIn: G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 21-31
  • Ratschinski, G./Struck, P. (2012): Berufswahlkompetenz von Sekundarschülerinnen und -schülernIn: Landkreis Heidekreis (Hrsg.): Bildung im Heidekreis. Erster Bildungsbericht für den Heidekreis 2012. Soltau: Bildungsbüro Heidekreis, S. 73-81
  • Ratschinski, G./Struck, P. (2012): Die entwicklungspsychologischen Grundlagen der AusbildungsreifeIn: A. Bojanowski & M. Eckert (Hrsg.): Black Box Übergangssystem. Münster: Waxmann, S. 171-182
  • Steckert, R. (2012): Normiertes Gefühl. Robert Enke und Lena Meyer-Landrut in der KriseIn: P. Villa/J. Jäckel/Z. Pfeiffer/N. Sanitter/R. Steckert (Hrsg.): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Bielefeld: Springer VS, S. 175-193
  • Steuber, A. (2012): Sprachbildung im Kontext beruflicher Tätigkeiten - auf der Suche nach einer methodisch-didaktischen KonkretisierungIn: G. Ratschinski/A. Steuber (Hrsg.): Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 301-316
    DOI: 10.1007/978-3-531-18274-2
    ISBN: 978-3-531-18274-2
  • Steuber, A. (2012): Sprachförderung für Jugendliche in der Berufsvorbereitung. Zielgruppen, Fachstrukturen und GestaltungsansätzeIn: A. Bojanowski, M. Eckert (Hrsg.): Black Box Übergangssystem. Münster: Waxmann, S. 253-266
    ISBN: 978-3-8309-2724-2
  • Struck, P. (2012): Die Berufsberatung in der Wahrnehmung Jugendlicher – zwei Jahre nach Einführung des Kriterienkatalogs zur AusbildungsreifeIn: G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.): Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 87-101
    ISBN: 978-3-531-18274-2
  • Struck, P. (2012): Die Berufswahlkompetenz als Indikator für gelingende Berufsorientierungskonzepte. Schulformen im VergleichIn U. Richter (Hrsg.): Datengrundlagen als Ausgangspunkt für eine verbesserte schulische Vorbereitung. 2012, S. 29-40
  • Tunsch, C. (2012): Bildungsförderung durch Sport? Retrospektive auf ein ambitioniertes Sportprojekt mit benachteiligten JugendlichenIn: Ratschinski, G./Steuber, A.: Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Villa, P./Jäckel, J./Pfeiffer, /Sanitter, N./Steckert, R. (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Eine EinleitungIn: P. Villa, J. Jäckel/Z. Pfeiffer/N. Sanitter/R. Steckert (Hrsg.): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Bielefeld: Springer VS, S. 7-22
  • Bojanowski, A. (2011): Übergänge mit Produktionsschulen gestaltenIn: LERNEN FÖRDERN - Bundesverband (Hrsg.): Menschen machen Teilhabe - Teilhabe macht Menschen: Berufliche Bildung ist Bildung der Persönlichkeit, teilhaben2010.de Dokumentation. Stuttgart 2011, S. 121-126
  • Bojanowski, A. (2011): Charakteristika von Produktionsschulen in Deutschland - Annäherungen an eine "amtliche" DefinitionIn: J. Meier/C. Gentner/A. Bojanowski (Hrsg.): Produktionsschule verstetigen! Handlungsempfehlungen für die Bildungspolitik. Münster: Waxmann
  • Bojanowski, A. (2011): Arbeiten, lernen und leben in ProduktionsschulenIn: H. Biermann/B. Bonz (Hrsg.): Inklusive Berufsbildung - Didaktik beruflicher Teilhabe trotz Behinderung und Benachteiligung. Berufsbildung konkret. Band 11, S. 107-123
  • Bojanowski, A./Eckert, M./Rützel, J. (2011): Das Übergangssystem - kein Anlass zu EntwarnungIn: T. Bals/H. Hinrichs/M. Ebbinghaus/R. Tenberg (Hrsg.): Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen - Chancen nutzen. Tagungsband zu den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung 2011 in Osnabrück. Paderborn: Eusl-Verlagsgesellschaft mbH, S. 51-58
  • Bojanowski, A./Gentner, C./Meier, J./Mutschall, M. (2011): Fachkonzept ProduktionsschuleIn: J. Meier/C. Gentner/A. Bojanowski (Hrsg.): Produktionsschule verstetigen! Handlungsempfehlungen für die Bildungspolitik, Münster: Waxmann
  • Bojanowski, A./Ratschinski, G. (2011): Benachteiligte Jugendliche im Übergangsprozess - bildungswissenschaftliche Befunde und förderpädagogische KonkretisierungenIn: B. Sieke/D. Heisler (Hrsg.): Berufliche Bildung zwischen politischem Reformdruck und pädagogischem Diskurs. Festschrift zum 60. Geburtstag von Manfred Eckert. Paderborn: Eusl, S. 213-228
  • Koch, M. (2011): Kompetenzen - Es ist unmöglich, nicht kompetent zu sein!In: Sturm, H./Schulze, H./Zagel, S./Klüssendorf, A./Schipull-Gehring, F. (Hrsg.): Übergangssystem Schule - Beruf in Hamburg, Entstehung und Herausforderung, Bilanz des ESF-Projektes Transfer 2008-2011, Hamburg: Berufsbildungswerk Hamburg/Staatliche Berufsschule Eidelstedt
  • Ratschinski, G. (2011): Ausbildungsreife. Entwicklungspsychologische AspekteIn: Sturm, H./Schulze, H./Schipull-Gehring, F./Klüssendorf, A./Zagel, S. (Hrsg.): Übergangssystem Schule - Beruf in Hamburg. Entstehung und Herausforderungen. Hamburg: ESF-Projekt "transfer", 2008-2011, S. 194-210
  • Straßer, P./Bojanowksi, A. (2011): Benachteiligte Jugendliche - Förderstrategien und ihre empirische FundierungIn: Nickolaus, R./Pätzold, G. (Hrsg.): Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Weiterbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beiheft 25. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 113-128
  • Ahrens, F. (2010): Informell erworbene Kompetenzen - ihre Bedeutung für die BenachteiligtenförderungIn: Wuttke, E. u.a. (Hrsg.): Dimensionen der Berufsbildung - Bildungspolitische, gesetzliche, organisationale und unterrichtliche Aspekte als Einflussgrößen auf berufliches Lernen (Reihe: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Opladen & Farmington Hills, S. 47-58
  • Ahrens, F. (2010): Sichtbarmachung und Anerkennung von informellem Lernen und Kompetenzerwerb - Bedeutung für die Berufsorientierung und BenachteiligtenförderungIn: Kolhoff, L./Tabatt-Hirschfeldt, A. (Hrsg.): Veränderungen der Wohlfahrtsproduktion - Die zweite Braunschweiger Alumni-Tagung Sozialmanagement 2009. Hohengehren, S. 55-66
  • Ahrens, F. (2010): Informell erworbene Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher und ihre Bedeutung für die BenachteiligtenförderungIn: Beste, D. (Hrsg.): Motivation zum Handeln - Beiträge zu 30 Jahren Arbeit mit und für junge Menschen mit Berufsnot. Loccum, S. 91-104
  • Bojanowski, A. (2010): "Produktionsschule": Ein pädagogischer Impuls in der BenachteiligtenförderungIn: Beste, D. (Hrsg.): Motivation zum Handeln ... Beiträge zu 30 Jahren Arbeit mit und für junge Menschen in Berufsnot. Rehburg-Loccum: Die Loccumer Kleine Reihe, S. 69-82
  • Bojanowski, A./Ratschinski, G. (2010): Lernvoraussetzungen und Lernschwierigkeiten Jugendlicher in der beruflichen BildungIn: Nickolaus, R./Pätzold, G./Reinisch, R./Tramm, T. (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinckhardt (UTB 8442), S. 84-87
  • Bojanowski, A. (2009): Wann sind Produktionsschulen erfolgreich? Das Konzept der sieben HauptfaktorenIn: Landesgruppe Produktionsschulen Hessen. Kassel, S. 7-15
  • Koch, M. (2009): Wozu braucht Jugendberufshilfe Kompetenzfeststellung?In: Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (Hrsg.): Kompetenzfeststellung im Übergang Schule-Beruf als fester Bestandteil des regionalen Übergangsmanagements. Hannover, S. 24-31
  • Ahrens, F. (2008): Kooperation und Netzwerke zwischen Jugendarbeit und Schule – Grundlagen, Rahmenbedingungen und Beispiele der Jugendverbandsarbeit in NiedersachsenIn: Kolhoff, L./Tabatt-Hirschfeld, A. (Hrsg.): Wirtschaftlich denken, vernetzt handeln, kompetent das Soziale managen. Braunschweig, S. 42-54
  • Bojanowski, A. (2008): Gibt es einen Erkenntnisgewinn für den Produktionsschuldiskurs? Oder: Auf der Suche nach der „Produktionsschulformatierung“In: Gentner, C./Bojanowski, A./Wergin, C. (Hrsg.): Kurs finden - Junge Menschen auf dem Weg ins Leben: Produktionsschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Münster, S. 257-275
  • Bojanowski, A. (2008): „Tätigkeit“ und „Kompetenz“ im Diskurs über benachteiligte Jugendliche – ein heuristisches TableauIn: Koch, M./Straßer, P. (Hrsg.): In der Tat kompetent - Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld, S. 183-194
  • Bojanowski, A./Eckardt, P./Ratschinski, G. (2008): Research on disadvantaged groupsIn: Rauner, F./McLean, R. (Hrsg.): Handbook of technical and vocational education and training research. Dordrecht/NL: Springer, S. 558-565
  • Frieß, S./Gentner, C. (2008): Die regionalökonomische Einbettung der ProduktionsschulenIn: Bojanowski, A./Mutschall, M./Meshoul, A. (Hrsg.): Überflüssig? Abgehängt? Produktionsschulen: Eine Antwort für benachteiligte Jugendliche in den neuen Ländern. Münster, S. 151-163
  • Gentner, C. (2008): Lern- und Arbeitskultur in der ProduktionsschuleIn: Bojanowski, A./Mutschall, M./Meshoul, A. (Hrsg.): Überflüssig? Abgehängt? Produktionsschule: Eine Antwort für benachteiligte Jugendliche in den neuen Ländern. Münster, S. 69-84
  • Gentner, C./Johanssen, T. (2008): Neueste Entwicklungen in der deutschen Produktionsschullandschaft - Workshop 12 Produktionsschulen als Qualitätselement in der beruflichen BildungIn: Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung e.V. - Hochschule, Betrieb, Schule (Hrsg.): Qualität in Schule und Betrieb - Forschungsergebnisse und gute Praxis, 15. Hochschultage Berufliche Bildung vom 12. - 14. März 2008 in Nürnberg More info
  • Gentner, C./Kipp, M. (2008): Produktionsschulen als Qualitätselement in der Beruflichen BildungIn: Bals, T./Hegmann, K./Wilbers, K. (Hrsg.): Qualität in Schule und Betrieb - Forschungsergebnisse und gute Praxis, Tagungsband zu den 15. Hochschultagen Berufliche Bildung 2008 in Nürnberg (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Band 1, hrsg. v. Karl Wilbers). Aachen
  • Gentner, C./Reschke, B. (2008): Beschreibung des Konzeptes ProduktionsschuleIn: Bojanowski, A./Mutschall, M./Meshoul, A. (Hrsg.): Überflüssig? Abgehängt? Produktionsschulen: Eine Antwort für benachteiligte Jugendliche in den neuen Ländern. Münster, S. 185-209
  • Koch, M. (2008): Kritische Bestandsaufnahme der außerschulischen BerufsvorbereitungIn: Bojanowski, A./ Mutschall, M./ Meshoul, A. (Hrsg.): Überflüssig? Abgehängt? Produktionsschule: Eine Antwort für benachteiligte Jugendliche in den neuen Ländern. Münster, S. 47-68
  • Koch, M./Straßer, P. (2008): EinleitungKoch, M./Straßer, P. (Hrsg.): In der Tat kompetent. Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 6-7
  • Ratschinski, G. (2008): Das Berufswahlverhalten schulschwacher Jugendlicher - zur differentiellen Validität von BerufswahltheorienIn: Henseler, K./Hoffmann, K.-H./Meiners, R./Reich, G. (Hrsg.): Technische Bildung - Quo vadis? Tagungsband zum Symposium vom 22. und 23.06.2007 in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Hamburg: Kovac, S. 45-61
  • Ratschinski, G. (2008): Berufsorientierung und Laufbahnentwicklung: Brauchen wir spezielle Konzepte für Frauen in der Benachteiligtenförderung?In: Bojanowski, A./Mutschall, M./Meshoul, A. (Hrsg.): Überflüssig? Abgehängt? Produktionsschule: Eine Antwort für benachteiligte Jugendliche in den neuen Ländern. Münster: Waxmann, S. 211-225
  • Ratschinski, G. (2008): Das spontane Berufswahlverhalten schulschwacher Jugendlicher und mögliche Konsequenzen für Berufsorientierung und BerufsberatungIn: Münk, D./Gonon, P./Breuer, K./Deißinger, T. (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung - Neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Opladen: Leske + Budrich, S. 217-227
  • Ratschinski, G. (2008): Berufswahlkompetenzin M. Koch & P. Straßer (Hrsg.): In der Tat kompetent - Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung, Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 73 - 90
  • Steckert, R. (2008): Die Trennung von Nationalsozialismus und Bombenkrieg. Der Schritt zu einer getrennten Wahrnehmung?In: Glienke, S./Paulmann, V./Perels, J. (Hrsg.): Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im Schatten des Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 361-371
  • Straßer, P./Koch, M. (2008): Subjektivierung von Welt - Tätigkeit als notwendiges Prinzip einer beruflichen FörderpädagogikIn: Koch, M./Straßer, P. (Hrsg.): In der Tag kompetent. Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 133-148
  • Straßer, P./Koch, M. (2008): Der Kompetenzbegriff: Kritik einer neuen BildungsleitsemantikIn: Koch, M./Straßer, P. (Hrsg.): In der Tat kompetent - Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 25-52
  • Bojanowski, A. (2007): Pädagogische Individualisierung in der beruflichen Förderpädagogik – Konsequenzen für die Professionalisierung der Lehrenden an berufsbildenden SchulenIn: Universitäre Ausbildung für die berufspädagogische Integrationsförderung - Dokumentation des Expertenworkshops am 6. Juli 2007 im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Bonn, S. 21-23
  • Bojanowski, A. (2007): Chancen: Kulturelle Jugendfreiwilligendienste als Integrationsprojekte (Interview)In: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (Hrsg.): Blicke wechseln - Kulturprojekte mit gesellschaftlicher Verantwortung. Berlin/Remscheid 200, S. 6-10
  • Bojanowski, A. (2007): Pädagogische Individualisierung in der beruflichen Förderpädagogik – Konsequenzen für die Professionalisierung der Lehrenden an berufsbildenden SchulenIn: Universitäre Ausbildung für die berufspädagogische Integrationsförderung, Dokumentation des Expertenworkshops am 6. Juli 2007 im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Bonn, S. 21-23
  • Gentner, C. (2007): Produktionsschulen als Ansatz ressourcenorientierter Arbeit mit benachteiligten JugendlichenIn: Landesjugendamt Niedersachsen e.V. (Hrsg.): Materialien für Jugendarbeit und Jugendpolitik. Next Netz. 90 blaue Luftballons. Hannover, S. 27-29
  • Hofmann-Lun, I./Gentner, C./Reschke, B. (2007): Lernen und Arbeiten an ProduktionsschulenIn: I. Hofmann-Lun (Hrsg.): Arbeiten und Lernen in Schülerfirmen, Jugendhilfebetrieben und Produktionsschulen. München: Deutsches Jugendinstitut e.V., S. 36-47
  • Ahrens, F. (2006): Übergang Schule – Beruf und LebensplanungIn: Landesjugendring Niedersachsen e.V. (Hrsg.): Erprobt und für gut befunden - Abschlussdokumentation des Modellprojektes zur Nachhaltigkeit des Niedersächsischen Jahres der Jugend 2006. Hannover, S. 19-21
  • Bojanowski, A. (2006): Auf der Suche nach tragenden Theoremen – zur Programmatik einer „beruflichen Förderpädagogik“In: Spies, A./Tredop, D. (Hrsg.): "Risikobiografien" - Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 297-314
  • Bojanowski, A. (2006): Disadvantaged youth in Germany`s educational system: target groups, charakteristics, promotional instruments, promotional philosophy, pedagogic approachesin: Federal Ministry of Education and Research: German-Israeli Seminar 2006 - The Integration of Disadvantaged/Excluded Groups in Vocational Education and Training and in the Labour Market, Berlin, May 9th - 11th 2006, S. 4 - 21
  • Bojanowski, A. (2006): Chancen - Kulturelle Jugendfreiwilligendienste als Integrationsprojekte (Interview)in Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (Hrsg.): Blicke wechseln. Kulturprojekte mit gesellschaftlicher Verantwortung, Berlin/Remscheid, S. 6 - 10
  • Bojanowski, A. (2006): Ist die soziale Integration gefährdet, wenn Benachteiligung zu einem Dauerzustand wird?In: 14. Hochschultage Berufliche Bildung: Berufliche Bildung, Innovation und Soziale Integration. Bremen
  • Gentner, C. (2006): Was leisten Produktionsschulen für Schulverweigerer? Bericht aus einem Modellprojekt des BuntStift Kassel e.V.In: Gentner, C./Mertens, M. (Hrsg.): Null Bock auf Schule? Schulmüdigkeit und Schulverweigerung aus Sicht der Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann-Verlag, S. 213-232
  • Koch, M. (2006): Zur Rekonstruktion milieuspezifischer Arbeitsidentitäten benachteiligter JugendlicherIn: Gonon, P./Klauser, F./Nickolaus, R. (Hrsg.): Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Opladen: Barbara Budrich, S. 167-178
  • Bickmann, J./Jaedicke, V./Koch, M. (2005): Berufsausbildung in theoriegeminderten Metallberufen – Bericht aus der wissenschaftlichen Begleitung eines SchulversuchsIn: Bojanowski, A./Ratschinski, G./Straßer, P. (Hrsg.): Diesseits vom Abseits - Studien zur beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 263-279
  • Bojanowski, A. (2005): Umriss einer beruflichen Förderpädagogik - Systematisierungsvorschlag zu einer Pädagogik für benachteiligte JugendlicheIn: Bojanowski, A./Ratschinski, G./Straßer, P. (Hrsg.): Diesseits vom Abseits - Studien zur beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 330-362
  • Bojanowski, A. (2005): Von der Sozialpädagogik zum Integrationscoaching?In: Benachteiligtenförderung - 25 Jahre berufliche Benachteiligtenförderung – vom Modellprogramm zur Daueraufgabe. BIBB-Fachtagung vom 27./28 September 2005 in Bonn. Bonn, S. 55-62
  • Bojanowski, A. (2005): „Lernorte im Dialog“ – Qualitative Kooperationen und Netzwerke in beruflicher Bildung und JugendberufshilfeIn: Schlag, T./Lallinger, M. W./Fitzner, T. (Hrsg.): Von der Schule ... in den Beruf. Berufliche Bildung und Integration junger Menschen, Bad Boll: edition akademie 16
  • Bojanowski, A. (2005): Wichtige Merkmale einer „Produktionsschule für benachteiligte Jugendliche“In: Schlag, T./Lallinger, M. W./Fitzner, T. (Hrsg.): Von der Schule ... in den Beruf - Berufliche Bildung und Integration junger Menschen. Bad Boll: edition akademie 16
  • Bojanowski, A./ Eckardt, P./ Ratschinski, G. (2005): Benachteiligtenforschungin F. Rauner (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung, Bielefeld, S. 396 - 403
  • Bojanowski, A./Eckardt, P./Ratschinski, G. (2005): Forschung in der Benachteiligtenförderung - Sondierungen in einer unübersichtlichen LandschaftIn: Bojanowski, A./Ratschinski, G./Straßer, P. (Hrsg.): Diesseits vom Abseits - Studien zur beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 41-71
  • Bojanowski, A./Mutschall, M./Reschke, B. (2005): Nachhaltigkeit in der sozialpädagogisch orientierten beruflichen Bildung – Nutzung des Expertenwissens aus einer AkteurskonferenzIn: Bojanowski, A./Ratschinski, G./Straßer, P. (Hrsg.): Diesseits vom Abseits - Studien zur beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 317-329
  • Gentner, C. (2005): Produktionsschulen - (auch)ein Angebot für Schulverweigerer? Bericht aus einem Modellprojekt des BundStift Kassel e.V.In: Bojanowski, A./Ratschinski, G./Straßer, P. (Hrsg.): Diesseits vom Abseits - Studien zur beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 151-174
  • Gentner, C. (2005): "Wende"- und Wohngechichte(n) in (Wilhelm-Pieck-Stadt-) GubenIn: Timmermann, H. (Hrsg.): Das war die DDR - DDR-Forschung im Fadenkreuz von Herrschaft, Kultur, politischem System, Geschichtsforschung, Wirtschaft und Außenpolitik
  • Gentner, C./Kul, D./Mertens, M. (2005): "Auf Kurs" - Ein Bildungsangebot der Kasseler Produktionsschule: Förderung schulverweigernder HauptschülerInnen durch betriebliche, produktionsorientierte Formen und Methoden des LernensIn: Thole,W./Cloos, P./Strutwolf, V. (Hrsg.): Soziale Arbeit im öffentlichen Raum - Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen. Wiesbaden
  • Koch, M. (2005): Kompetenzen von Nirgendwoher? Zur historischen Dimension von "Benachteiligung" und "Begabung"In: Bojanowski, A./Ratschinski, G./Straßer, P. (Hrsg.): Diesseits vom Abseits - Studien zur beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld, S. 111-129
  • Ratschinski, G. (2005): Viele Daten - (zu) wenig Erkenntnis? Zum Wert der emprischen Benachteiligtenforschung für die PädagogikIn: Bojanowski, A./Ratschinksi, G./Straßer, P. (Hrsg.): Diesseits vom Abseits - Studien zur beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 41-71
  • Bojanowski, A. (2004): Kooperation und Netzwerkbildung in der Benachteiligtenförderung - Eine professionelle Aufgabe für das FachpersonalIn: Kampmeier, A. S./Niemeyer, B. (Hrsg.): Benachteiligtenförderung - Auf dem Weg zu einer professionalisierten Kooperation. Goldebeck, S. 39 - 60
  • Bojanowski, A. (2004): Der hannoversche Modellversuch „Lernorte im Dialog“ – Kooperation und Netzwerkbildung in der BenachteiligtenförderungIn: Bojanowski, A./Eckert, M./Stach, M. (Hrsg.): Berufliche Bildung Benachteiligter vor neuen Herausforderungen: Umbau der Förderlandschaft - innovative Netzwerke - neue Aktivierungsformen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 83-100
  • Bojanowski, A./Eckert, M./Stach, M. (2004): Neue Wege in der Benachteiligtenförderung? Zur Einleitung der Fachtagung „Berufliche Bildung Benachteiligter - Innovative Modelle und Netzwerke“In: Bojanowski, A./Eckert, M./Stach, M. (Hrsg.): Berufliche Bildung Benachteiligter vor neuen Herausforderungen: Umbau der Förderlandschaft - innovative Netzwerke - neue Aktivierungsformen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 5-15
  • Bojanowski, A. (2003): Zum Modellversuch „Lernorte im Dialog“ - Kooperation und Netzwerkbildung in der Benachteiligtenförderung als professionelle Aufgabe für das gesamte Fachpersonal in der BenachteiligenförderungIn: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung „Berufliche Bildung zwischen Hartz und PISA“ am 26./27.9.2003 in Leipzig. Frankfurt, S. 79-84
  • Gentner, C./Kul, D./Mertens, M. (2003): "Auf Kurs" - ein Modellprojekt an der Kasseler Produktionsschule zur Förderung schulmüder und schulverweigernder HauptschülerInnenIn: Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): "Alle mit ins Boot nehmen" - Berufliche Qualifizierung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung. Gesprächskreis Arbeit und Soziales sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 10. Juli 2003 in Berlin. Bonn, S. 62-67
  • Bojanowski, A. (2002): Individuelle Förderung und Beruflichkeit – Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung (zusammen mit W. Baudisch)In: Baudisch, W./Bojanowski, A. (Hrsg.): Berufliche Rehabilitation mit behinderten und benachteiligten Jugendlichen im Berufsbildungswerk. Münster, S. 205-208
  • Bojanowski, A. (2002): Projekt - Wirkungen der Organisationsformen auf die Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungswerk, Mitarbeitern und JugendlichenIn: Baudisch, W./Bojanowski, A. (Hrsg.): Berufliche Rehabilitation mit behinderten und benachteiligten Jugendlichen im Berufsbildungswerk. Münster, S. 189-204
  • Bojanowski, A. (2002): Selbstverantwortete Projektarbeit – ein Entwicklungsimpuls für „lernende Organisationen“ in der BenachteiligtenförderungIn: Baudisch, W./Bojanowski, A. (Hrsg.): Berufliche Rehabilitation mit behinderten und benachteiligten Jugendlichen im Berufsbildungswerk. Münster, S. 41-62
  • Gaumann, C. (2001): Ost-Identität - Mehr als Trotznostalgie?In: Timmermann, H. (Hrsg.): Die DDR in Deutschland - ein Rückblick auf 50 Jahre. Berlin: Duncker & Humblot, S. 763-779
  • Gaumann, C. (2000): "Oral History" - Alltags- und erfahrungsgeschichtliche Forschung in der ChemieregionIn: Krug, M./Marquart, H.-W. (Hrsg.): Zeitzeugenberichte III - Chemische Industrie, Tagung "Industriekreis" der GDCh-Fachgruppe Geschichte der Chemie. 15. - 17. September 1999 in Schwarzheide und Senftenberg. GDCh-Monographie. Bd. 19. Frankfurt: Gesellschaft Deutscher Chemiker, S. 243-256
  • Gaumann, C./Wiedenbach, C. (1993): Frauen in der DDR - Rückblick und Neuorientierung seit der WendeIn: Löhr, B. (Hrsg.): Frauen in der Geschichte: Grundlagen - Anregungen - Materialien für den Unterricht. Band 1 - Beiträge. Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen/Donau. Deutsches Institut für Fernstudienforschung (DIFF). Tübingen: TC Druck Tübinger Chronik, S. 200.207
  • Gaumann, C./Wiedenbach, C. (1992): Wer sich nicht wehrt - zurück an den Herd!In: Projektgruppe Tübingen und Berlin (Hrsg.): Blickwechsel Ost-West - Beobachtungen zur Alltagskultur in Ost- und Westdeutschland. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Tübingen: Tübinger Verein für Volkskunde, S. 136-159

Publishers

  • Koch, M./Ratschinski, G./Steckert, R./Steuber, A./Struck, P. (2017): Berufliche Förderpädagogik. Von der analytischen Struktur zur dynamischen Wissenschaft. Inspirationen und Expressionen aus einem Symposium zum Gedenken an Arnulf Bojanowskibwp@ Spezial 15 - September 2017, URL (10.10.2017): http://www.bwpat.de/ausgabe/spezial15/editorial More info
  • Bojanowski, A./Koch, M./Ratschinski, G./Steuber, A. (Hrsg.) (2013): Einführung in die berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter JugendlicherMünster: Waxmann
    ISBN: 978-3-8309-2760-0
  • Bojanowski, A./Eckert, M. (2012): Black Box ÜbergangssystemMünster: Waxmann
    ISBN: 978-3-8309-2724-2
  • Ratschinski, G./Steuber, A. (2012): Ausbildungsreife - Kontroversen, Alternativen und FörderansätzeSpringer VS
  • Villa, P./Jäckel, J./Pfeiffer, N./Sanitter, N./Steckert, R. (Hrsg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und GeschlechtBielefeld: Springer VS
  • Gentner, C./Meier, J. (2011): Produktionsschule - Die Kompetenzentwicklung findet in den Werkstätten stattMünster: Waxmann
  • Meier, J./Gentner, C./Bojanowski, A. (2011): Produktionsschule verstetigen! Handlungsempfehlungen für die BildungspolitikMünster: Waxmann
  • Gentner, C./Bojanowski, A./Meier, A./Mutschall, M. (2010): Europäisches Kolloquium Produktionsschule - European Colloquium on Production SchoolsMünster: Waxmann
  • Bojanowski, A./Mutschall, M./Meshoul, A. (Hrsg.) (2008): Überflüssig? Abgehängt? Produktionsschule: eine Antwort für benachteiligte Jugendliche in den Neuen LändernMünster: Waxmann, S. 211 - 225
  • Gentner, C. (2008): Produktionsschulen im Praxistest - Untersuchungen zum Landesprogramm Produktionsschulen Mecklenburg-VorpommernMünster
  • Gentner, C./Bojanowski, A./Wergin, C. (2008): Kurs finden - Junge Menschen auf dem Weg ins Leben: Produktionsschulen Mecklenburg-VorpommernMünster
  • Koch, M./Straßer, P. (2008): In der Tat kompetent - Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen BenachteiligtenförderungBielefeld: Bertelsmann
  • Gentner, C./Mertens, M. (2006): "Null Bock auf Schule?" Schulmüdigkeit und Schulverweigerung aus Sicht der Wissenschaft und PraxisMünster: Waxmann
  • Bojanowski, A./ Ratschinski, G./ Straßer, P. (2005): Diesseits vom Abseits - Studien zur beruflichen BenachteiligtenförderungBielefeld: Bertelsmann
  • Bojanowski, A./Eckert, M./Stach, M. (Hrsg.) (2004): Berufliche Bildung Benachteiligter vor neuen Herausforderungen: Umbau der Förderlandschaft - innovative Netzwerke - neue AktivierungsformenBielefeld: Bertelsmann
  • Bojanowski, A. (2002): Berufliche Rehabilitation mit behinderten und benachteiligten Jugendlichen im Berufsbildungswerk(zusammen mit Winfried Baudisch), Münster: Lit-Verlag

Other

  • Koch, M. (2021): Einführung in die berufliche Inklusionspädagogik. Vorlesungsskript.Dortmund: Technische Universität Dortmund. Fakultät für Rehabilitationswissenschaften. Fachgebiet Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation.
  • Franke, A./Steckert, R. (2012): … zum Beispiel Skinhead-Spaß. Ein DokumentarfilmMedienzentrum d. Politischen Instituts / Universität Hannover 1992/93, YouTube 2012 (Erstaus.: h1 [OK Hannover 1996]) More info

Monographs

  • Koch, M./Hagedorn, U. (2018): Wissenschaftliche Evaluation des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS3 in Niedersächsischen SPRINT-Klassen.Wissenschaftliches Diskussionspapier des BIBB, Heft 192, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn. More info
  • Ratschinski, G./Sommer, J./Eckardt, C./Struck, P. (2018): Berufswahlkompetenz und ihre Förderung. Evaluation des Bundesprogramms BOP. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung
  • Sommer, J./Ratschinski, G./Struck, P./Eckardt, C. (2016): Evaluation des BMBF-Programms zur "Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten" - dritter ZwischenberichtBonn: BMBF-Online-Publikation More info
  • Struck, P. (2016): Das Wissensmodell im Berufswahlprozess: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Ergebniserwartung für die Berufswahlaktivitäten und das Wissen über den Wunschberuf bei Jugendlichen vor dem Übergang Schule-Beruf. Detmold, Eusl.
  • Eckardt, C./Lemken, M./Ratschinski, G./Struck, P./del Estal, M./Sommer, J. (2015): Evaluation des BMBF-Programms zur "Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten" - zweiter ZwischenberichtBonn: BMBF-Online-Publikation More info
  • Tunsch, C. (2015): Bildungseffekte urbaner RäumeWiesbaden: Springer
  • Koch, M. (2013): „Verschüttetes Können?“ Kompetenz, Herkunft und Habitus benachteiligter JugendlicherMünster: Waxmann
    ISBN: ISBN 978-3-8309-2817-1
  • Ratschinski, G./Sommer, J./Struck, P. (2013): Evaluation des BMBF-Programms zur "Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten" - erster ZwischenberichtBMBF-Online-Publikation More info
  • Ahrens, F. (2012): "...wir lernen da zwar, aber nicht so schülerisch, sondern mehr so Spaß." Zur Bedeutung, Sichtbarmachung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt für benachteiligte Jugendliche.Münster: LIT-Verlag
  • Bals, T./Koch, M. (2012): Zur Komplexität und Empirie des Übergangssystems - Erfassung und Analyse des Übergangssystems in der Region OsnabrückPaderborn: Eusl
    ISBN: 978-3-940625-28-1
  • Koesling, A. (2010): Erziehungs- und Beziehungserfahrungen jugendlicher und heranwachsender InhaftierterMünster: Lit-Verlag
  • Ratschinski, G. (2009): Selbstkonzept und Berufswahl - Eine Überprüfung der Berufswahltheorie von Gottfredson an SekundarschülernMünster: Waxmann
  • Eggert, D./Ratschinski, G./Reichenbach, C. (2008): DMB - Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen zur Diagnostik von Kindern im Grundschulalter4. überarbeitete Aufl., Dortmund: Borgmann
  • Steckert, R. (2008): Begeisterndes Leid. Zur medialen Inszenierung des „Brands“ und seiner geschichtspolitischen Wirkung im Vorfeld des 2. IrakkriegsPublikationsreihe "Kultur – Bildung – Gesellschaft", herausgegeben von T. Köhler u. Lutz Hieber, Stuttgart: ibidem
  • Straßer, P. (2008): Können erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines reflexiven Lehr-LerntrainingsBielefeld: Bertelsmann
  • Gentner, C. (2007): WohnWenden - Wohn- und Wendegeschichten aus OstdeutschlandMünster: Waxmann
  • Tunsch, C. (2007): "Beim Job und beim Sport gibt es Ähnlichkeiten, die man beschreiben kann..." Job & Sports, Motivations- und Kompetenztraining in Jugendwerkstätten Niedersachsens. BilanzStadtsportbund Göttingen; Slovene Anthropological Society Ljubljana
  • Gentner, C. (2005): WohnWenden in Ostdeutschland - Wohnen anhand von ausgewählten Beispielen in Städten BrandenburgsPromotion an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
  • Tunsch, C./Schröder, J. (2005): Job & Sports, Sport als Medium zur Integration benachteiligter Jugendlicher in den Arbeitsmarkt. Dokumentation der ForschungsergebnisseLjubljana: Zavod za šport Slovenije

Unpublished research reports

  • Struck, P./Dittmann C. (2016): Kommunikation & Weiterbildung im Metallhandwerk. Studie im Rahmen des Projektes „KomMet - Mehr Kommunikation für das Metallhandwerk“. Hannover
  • Koch, M./Preßler, N. (2015): Wissenschaftliche Begleitung des Innovationsvorhabens Teilhabe und Inklusion im Übergang Schule-Beruf Modellregion Lüneburg (TIM)bislang unveröffentlichter Abschlussbericht, Hannover: Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung
  • Tunsch, C./Koch, M./Bojanowski, A. (2013): „Entkoppelte Potentiale“ - Untersuchungen in einem „arbeitsmarktfernen“ StadtteilAbschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung zur „Ausbildungsoffensive Stöcken“. Hannover: Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung
  • Koch, M. (2009): "Your Spot" Interkulturelle Talentclips Audiovisuelle Profilspots füsr Bewerbungen jugendlicher Migranten und Migrantinnen, Bericht der wissenschaftlichen Begleitung, Hannover: Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Manuskriptdruck
  • Koch, M. (2009): "Verschüttetes Können" - Tradierte Arbeitsidentitäten benachteiligter Jugendlicher im Landkreis NortheimForschungsbericht, Hannover: Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Manuskriptdruck
  • Bojanowski, A./ Gentner, C./ Koch, M./ Ratschinski, G./ Schierholz, H./ Straßer, P. (2005): Problemorientierte Bestandsaufnahme der Benachteiligtenförderung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des BQF-Programmsim Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. Projektträgers im DLR. Leibniz Universität Hannover: Hannover, Institut für Berufspädagogik.

Unpublished dissertations

  • Banek, N. (2022): Die Selbsterkenntnis der Hochsensibilität. Eine qualitative Studie am Beispiel hochsensibler Menschen im Übergang Schule-Beruf