Lectures Team Social/Special Needs Education

  • (2021): Zeitgenössische Anforderungen an die Gestaltung und Moderation von Übergangsprozessen von der Schule in den BerufOnline-Fachtagung Jugendberufsagenturen/Regionen des Lernens: Den Übergang von der Schule in den Beruf gemeinsam gestalten! Veranstaltet durch das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), 11.10.2021.
  • Koch, M. (2021): Lern- und Ausbildungsstrategien vereinbaren (Matchingsprozesse)Gesamttreffen ehrenamtlicher Ausbildungspaten im Freiwilligenzentrum Hannover e.V. (online). 13.12.2021.
  • Koch, M. (2021): Kompetenzorientierte Förderung benachteiligter Jugendlicher5. Workshop Erfahrungsaustausch für Bildungsträger im Programm Werkstattjahr (online). G.I.B. – Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH. 02.12.2021.
  • Koch, M. (2021): Bildungs-, Beschäftigungs- und Gestaltungsperspektiven der „vierten industriellen Revolution“Fachvortrag im Seminar Solidarität 4.0 der IG Metall Geschäftsstelle Wolfsburg, Bildungs- und TagungsZentrum HVHS Springe e.V., 10.11.2021, Hustedt.
  • Koch, M. (2021): Inklusion in der Transformation? Drei Thesen zu einem einfachen WiderspruchOnline-Veranstaltung des DGB Niedersachsen und des Zentrums für gute digitale Arbeit und Mitbestimmung in der Heimvolkshochschule Springe, 05.07.2021.
  • Koch, M. (2021): Excellent networking (cooperation) presented from the perspective of Leibniz University HannoverDune-BB-EU Berufsbildungsnetzwerk "Exzellente Vernetzung (Kooperation) der Lernorte Beruflicher Bildung: Berufsschule-Betrieb-Überbetriebliche Ausbildungsstätte-Studienseminar-Hochschule-Universität", Berufsbildende Schule Uelzen, 02.06.2021.
  • Koch, M. (2020): Bildungs-, Beschäftigungs- und Gestaltungsperspektiven der „vierten industriellen Revolution“Fachvortrag im Seminar Solidarität 4.0 der IG Metall Geschäftsstelle Wolfsburg, Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V., 03.11.2020, Hustedt.
  • Koch, M. (2019): „Wie tickt die junge Generation heute?“Arbeitsgruppe Hochschulen und Region der Fachkräfteallianz in der Region Hannover, Hannover, 09.01.2019.
  • Koch, M. (2019): „Jugendwerkstätten 2019 – Funktion und Profil eines traditionsreichen Programms“Neujahrsbegegnung des Landesarbeitskreises Berufsnot junger Menschen in Niedersachsen e.V., Hannover, 23.01.2019.
  • Koch, M. (2019): „Heterogene Lebenswelten junger Menschen im Übergang Schule-Beruf“Vortragsreihe "Vielfalt im Dialog erleben" an der Leibniz Universität Hannover, 20.11.2019, Hannover.
  • Koch, M. (2019): Bildungs-, Beschäftigungs- und Gestaltungsperspektiven der „vierten industriellen Revolution“Fachvortrag im Seminar Solidarität 4.0 der IG Metall Geschäftsstelle Wolfsburg, Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V., 25.09.2019, Hustedt.
  • Koch, M. (2019): „Möglichkeiten und Grenzen von Kompetenzfeststellungsverfahren bei der Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten in Ausbildung und Arbeitsmarkt – das Beispiel komPASS3“Fachtagung der Initiative Bildungsketten: „Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten in Ausbildung und Arbeitsmarkt - Ein Zwischenfazit“, Bonn 25.06.2019.
  • Koch, M. (2019): „Bedarf und Möglichkeiten von Produktionsschulen in Sachsen - Anregungen für die Politik“7. Sächsischer Produktionsschultag, Radebeul, 07.06.2019.
  • Koch, M. (2019): Bildungs-, Beschäftigungs- und Gestaltungsperspektiven der „vierten industriellen Revolution“Fachvortrag im Seminar Solidarität 4.0 der IG Metall Geschäftsstelle Wolfsburg, Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V., 03.04.2019, Hustedt.
  • Koch, M. (2019): Stärken erkennen, wo gar keine sind? - Bewältigungsstrategien benachteiligter Jugendlicher am Ende der Arbeitsgesellschaft“, „Jugendliche mit Unterstützungsbedarf – Angebote und Kooperationspartner zur Gestaltung des Übergangs in das Erwerbsleben“!Regionalkonferenz der Bezirksregierung Münster, 02.04.2019, Gelsenkirchen.
  • Koch, M. (2018): „Können das unsere Lehrkräfte?" Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung unserer Lehrkräfte. Antworten aus Sicht der UniversitätLandesfachtagung: „Inklusion in der beruflichen Bildung“ veranstaltet durch das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, St. Andreasberg, 28.11.2018.
  • Koch, M. (2018): Übergang Schule-Beruf für Neuzugewanderte in der Region NiedersachsenQualifizierungsveranstaltung für Kommunale Koordinatorinnen und Koordinatoren Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte im Rahmen der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement, Bissendorf/ Osnabrück, 01.03.2018.
  • Koch, M. (2018): Prekäre Identitäten, prekäre Sinnstiftungen. Junge Männer im Übergang Schule-BerufJugendstrafrecht ist Jungenstrafrecht. Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie Bad Boll und der Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ), Bad Boll, 25.02.2018.
  • Koch, M. (2018): Besondere Bedürfnislage der Jugendlichen in der Berufsausbildungsvorbereitung und entsprechende schulische AngeboteÜberregionale Fachtagung „Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) – Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan“, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde, 03.05.2018.
  • Koch, M. (2018): Bildungs-, Beschäftigungs- und Gestaltungsperspektiven der „vierten industriellen Revolution“Fachvortrag im Seminar Solidarität 4.0. der IG Metall Geschäftsstelle Wolfsburg, Heimvolkshochschule Hustedt, 13.06.2018.
  • Koch, M. (2018): Inklusion in der beruflichen Bildung - Junge Menschen mit Migrationsgeschichte im System der beruflichen BildungFachgespräch Jugendliche mit Migrationsgeschichte in der schulischen und beruflichen Praxis am Beispiel der BBS organisiert durch den Fachausschuss Migration der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in der Stadt Hannover, Hannover, 18.09.2018.
  • Koch, M. (2018): Prämissen einer tätigkeitsorientierten ProduktionsschuldidaktikFachtagung und Mitgliederversammlung des Bundesverbands Produktionsschulen e.V. 2018, Wilhelmsdorf, 26.09.2018.
  • Koch, M. (2018): Ausgangslage: Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt3. Fachtagung "Vorfahrt für duale Berufsausbildung" des Bündnisses für duale Berufsausbildung in er Zuständigkeit des Niedersächsischen Kultusministeriums, Hannover, 02.11.2018.
  • Koch, M. (2017): Inklusion in der beruflichen Bildungbiat-Kolloquium der Europa-Universität Flensburg, Flensburg, 11.01.2017.
  • Koch, M. (2017): Jugend 2017. Einblicke in eine rätselhafte GenerationProgrammtag der Werk-statt-Schule e.V. Hannover, Hannover, 31.01.2017.
  • Koch, M. (2017): Identifizierung von informellen Lernerfahrungen bei jungen ZuwanderernHochschultage Berufliche Bildung 2017. WS 07: Informell und non-formal erworbene Kompetenzen, Köln, 14.03.2017.
  • Koch, M. (2017): Die Generationen Y/Z im Fokus der WissenschaftUnbegrenzt haltbar? Heimvolkshochschulen und die Generationen Y/Z. Jahrestagung des Niedersächsischen Verbands der Heimvolkshochschulen, Goslar, 16.03.2017.
  • Koch, M. (2017): Wie umgehen mit Lernstörungen und Lernhemmnissen bei jungen Erwachsenen?Programmbereichskonferenz Zweiter Bildungsweg, VHS Landesverband Niedersachsen, Bassum, 25.04.2017.
  • Koch, M. (2017): Inklusion in der beruflichen Bildung – Moderation eines gesellschaftlichen Widerspruchs8. Bad Arolser Forum im Berufsbildungswerk Nordhessen, Bad Arolsen, 04.10.2017.
  • Koch, M. (2017): Zur Feststellbarkeit von Kompetenzen von jugendlichen Geflüchteten - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation von komPASS³SPRINT-Fachtage. Integration jugendlicher Geflüchteter heute und morgen, Hannover, 08.11.2017.
  • Koch, M. (2017): Benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule-Beruf. Anregungen zu Verständnis und UmgangGesamttreffen ehrenamtlicher Ausbildungspaten im Freiwilligenzentrum Hannover e.V., 28.11.2017.
  • Koch, M. (2016): Prekäre Integrationsperspektiven – Flüchtlinge auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Wunsch und prekäre WirklichkeitArbeit für Flüchtlinge in Niedersachsen, eine Veranstaltung des Europäischen Informations-Zentrums (EIZ) Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Hannover, 27.09.2016.
  • Koch, M. (2016): Junge Flüchtlinge im System der beruflichen Bildung - zur aktuellen Situation und zu den Herausforderungen. Zukunftsperspektiven für jungen Flüchtlinge durch berufliche Qualifizierung. Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 02. bis 03. Juni 2016, Loccum, 02.06.2016.
  • Koch, M. (2016): Der Doppelcharakter des Scheiterns - Zur politischen Ökonomie des zeitgenössichen Übergangsgeschehens, Workshop Formen der Ökonomisierung in der Berufs- und Weiterbildung und Möglichkeiten einer (neuen?) Politischen Ökonomie der Bildung, 04.06.2016, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 04.06.2016.
  • Koch, M. (2015): Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt TIM - Teilhabe und Inklusion im Übergang Schule-Beruf Modellregion LüneburgKooperationsveranstaltung im Rahmen des Projekts TIM -Teilhabe und Inklusion in der Modellregion Lüneburg, Lüneburg, 16.03.2015.
  • Koch, M. (2015): Förderplanung und Beratung im Theorie- und Fachpraxisunterricht, Berufseinstiegssystem der BBS im Wandel, Herausforderungen der beruflichen Förderpädagogik durch Inkusion und jugendliche Flüchtlinge. Berufsschultag des Bezirks Hannover für Studierende und Lehrende (Workshop 6), Hannover, 17.11.2015.
  • Koch, M. (2015): Dimensionen, Wirkungen und Kontexte einer veränderten MigrationskonstellationHochschultage Berufliche Bildung 2015, Workshop 9: Wie ortsgebunden ist Beruflichkeit?, Dresden, 20.03.2015.
  • Koch, M. (2015): Zwischen Innovation und Routine - Inklusion in der Berufsbildung. Vorstellung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung, Fachtagung "Auf dem Weg zur inklusiven Berufsbildung". Ergebnispräsentation des Innovationsvorhabens "Teilhabe und Inklusion im Übergang Schule - Beruf - Modellregion Lüneburg (TIM-Projekt), Lüneburg, 30.06.2015.
  • Koch, M. (2015): Vereinbarkeit des Übergangs Schule - Ausbildung - Beruf mit den Lebenswelten der Jugendlichen2. Jugendkonferenz im Salzlandkreis "Sozialisation von Jugendlichen", Schönebeck, 28.10.2015.
  • Koch, M. (2015): Inklusion an berufsbildenden Schulen: Gesellschaftliche Hintergründe und pädagogische Handlungsfelder, Berufseinstiegssystem der BBS im Wandel Herausforderungen der beruflichen Förderpädagogik durch Inklusion und jugendliche Flüchtlinge. Berufsschultag des Bezirks Hannover für Studierende und Lehrende (Workshop 3), Hannover, 17.11.2015.
  • Koch, M. (2015): Inklusion an beruflichen Schulen: Moderation eines gesellschaftlichen WiderspruchsSeminar Fachpraxislehrer des Bundesverbands für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.V., Fulda, 04.04.2015.
  • Koch, M. (2015): Integration von Jugendlichen mit Förderbedarf in Ausbildung erfolgreich gestalten 10. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung: Ausbildung garantiert!? Allen Jugendlichen eine Ausbildung ermöglichen - mehr betriebliche Ausbildungsverträge, Forum 7. Integration von Jugendlichen mit Förderbedarf in Ausbildung erfolgreich gestalten, Berlin, 21.05.2015.
  • Steckert, R. (2015): Nationale Diversität in einer nationalen Wettbewerbsausbildung? Diskussionsansätze zum kommenden Wandel beruflicher Bildung, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Pädagogische Spurensuche“ am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der LUH, 28.01.2015
  • Koch, M. (2014): Fetischcharakter des Wissens (mit Clinton Enoch)Pädagogische Produktionen: Thematisches Kolloquium am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Hannover, 09.04.2014.
  • Koch, M. (2014): Rules to get out of this place. Zur historischen Gesetzmäßigkeit von Deklassierung und sozialer Rehabilitation, 37. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad-hoc-Gruppe: Armut und Resilienz in soziologischer Perspektive, Trier, 08.10.2014.
  • Koch, M. (2014): Wo liegt das Innere der Arbeitsgesellschaft? Inklusion und Exklusion im Übergang Schule-BerufBundesfachschaftentagung Sonderpädagogik: "Generation Inklusion", Hannover, 05.12.2014.
  • Koch, M. (2013): Strukturierende Vorüberlegungen zum Prozess einer begleitenden Evaluation des Projektes TIM -Teilhabe und Inklusion in der Modellregion Lüneburg (mit Elke Wittrin)Kick-off-Veranstaltung im Rahmen des Projekts TIM -Teilhabe und Inklusion in der Modellregion Lüneburg, Lüneburg, 19.11.2013.
  • Koch, M. (2013): Produktionsschule-Utopistik - Zum aufklärerischen Potenzial einer Neuen Pädagogischen BewegungFachtagung und Mitgliederversammlung des Bundesverbands Produktinsschulen e.V. 2013, Minden, 26.09.2013.
  • Koch, M. (2013): "Sind Produktionsschulen Prekariatsschulen?" Kritische Thesen zu arbeits- und sozialisatorischen Funktionen des Produktionsschulprinzips17. Hochschultage berufliche Bildung, Workshop 09: Produktionsschule als politische Aufgabe im Kontext von Arbeitsmarkt, Sozialstruktur und (Berufs-)Bildung, Essen, 15.03.2013.
  • Koch, M. (2013): Europäische Verwerfungen. Berufliche Benachteiligtenförderung im Schatten kontinentaler Entsolidarisierung17. Hochschultage berufliche Bildung, Fachtagung 04 - Berufliche Förderpädagogik: "Prekäre Rochaden". Europas Jugend ohne Arbeit? Übergangsförderung im europäischen Spannungsfeld, Essen, 14.03.2013.
  • Koch, M. (2012): Übergangen vom Ausbildungsboom - Thesen und Einschätzungen zum (Niedersächsischen) ÜbergangssystemTagung des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt zu Thema Übergang Schule – Beruf. Diskussionen und Lösungsansätze für Niedersachsen, Hannover, 05.09.2012.
  • Koch, M. (2012): Defragmentierte Strukturierungsmuster – Prekäre Bewältigungsstile, Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge: 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Arbeitsgruppen III, AG: Biografische Grenzgänge im Übergangssystem, 14.03.2012.
  • Koch, M. (2011): Neue Differenzierungslinien in der beruflichen Bildung (mit Günter Ratschinski)Pädagogische Differenzen: Thematisches Kolloquium am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Hannover, 26.11.2011.
  • Koch, M. (2011): Lost in transition? Thesen und Einschätzungen zum (Niedersächsischen) ÜbergangssystemInformationsveranstaltung zum Thema Berufliche Bildung des DGB-Bezirks Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt: Das Hamburger Modell: eine Alternative zum niedersächsischen „Übergangssystem“? Informationsveranstaltung zum Thema Berufliche Bildung, Hannover, 02.11.2011.
  • Koch, M. (2011): Jugendliche in der BES: Gemeinsame Ziele – individuelle WegeInput in Forum 7 der Fachtagung 30 Jahre BVJ in Niedersachsen. Schulische Berufsvorbereitung zwischen bildungspolitischem Auftrag, pädagogischer Herausforderung und gesellschaftlichem Desinteresse, Hannover, 22.09.2011.
  • Koch, M. (2011): Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung (mit Claudia Tunsch)Strukturierungskonferenz der Ausbildungsoffensive Stöcken, 21.06.2011, Hannover.
  • Steckert, R. (2011): Erfühltes Neuland. Eine Untersuchung der Konstruktion neuer deutscher Nationalität in der populärkulturellen Produktion, Vortrag im Rahmen des Doktorand_innenseminars des Studienwerks der Rosa Luxemburg Stiftung (RLS), 24.06.2011
  • Koch, M. (2010): Bildung und kritisches Denken heute, Treffpunkt ÄsthetikKünstlergemeinschaften und Universitas, Hannover, 21.02.2010.
  • Koch, M. (2010): Historische Voraussetzungen von Benachteiligung und Begabung. Sinn und Bedeutung von Verhaltensweisen Jugendlicher mit Unterstützungsbedarf an der Schwelle zum BerufFachtagung Übergänge gestalten! Zwei Jahre TransFer: Erfahrungen und Perspektiven, Fachvortrag in Forum 7, Hamburg, 27.10.2010.
  • Koch, M. (2009): Das Neue ist längst in der Welt - Wie benachteiligte Jugendliche die Krise gestaltenLandesweiter Fachtag für Bildung des CJD Nienburg: „Europa ist bunt - Bildung auch?!, Nienburg, 24.09.2009.
  • Koch, M. (2009): Probleme und Perspektiven des Übergangssystems (mit Arnulf Bojanowski)Zukunftswerkstatt Übergang Schule-Beruf der Landeshauptstadt Hannover, Hannover, 26.05.2009.
  • Steckert, R. (2009): »Pop-History«-X – Zur Universalisierung von Leiderfahrung und Gewaltausübung im kollektiven Gedächtnis der Berliner Republik, Vortrag im Rahmen der kritischen Universität Hannover (KUH), Reihe: Zur Politik der Erinnerung an die Shoah in Deutschland und Europa, 26.11.2009
  • Koch, M. (2008): Kompetenzansatz oder Sanktionierung? Zur Situation benachteiligter JugendlicherAuftaktveranstaltung der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) zum Förderprogramm Pro-Aktiv-Center (PACE), Hannover, 15.05.2008.
  • Koch, M. (2008): Wozu braucht Jugendberufshilfe Kompetenzfeststellung?Fachtage der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JAW): Kompetenzfeststellung im Übergang Schule – Beruf als fester Bestandteil des regionalen Übergangsmanagements“, Hannover, 01.09.2008 und 25.11.2008.
  • Koch, M. (2008): Gelingen Habitustransformationen in der Unterschicht? 15. Hochschultage berufliche Bildung, Fachtagung 11: Berufliche Förderpädagogik, Nürnberg, 13.03.2008.
  • Koch, M. (2008): Berufliche Qualifizierung bei Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten: Jugendliche Rehabilitanden im Übergangs- und AusbildungssystemWerkstätten: Tag 2008, 11. Bundeskongress der Werkstätten für Behinderte Menschen, Bremen, 25.09.2008.
  • Koch, M. (2005): Verschüttetes Können – Kompetenz, Herkunft und Habitus benachteiligter Jugendlicher im ländlichen RaumHerbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft(DGfE): Forum Benachteiligtenförderung, Erfurt, 21.09.2005.
  • Steckert, R. (2005): Begeisterndes Leid – Das Geschichtsbild des ‚Brandes’ in den deutschen Medien, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „60 Jahre Befreiung – Vergangenheitspolitische Wege in der Bundesrepublik“ an der LUH, 22.06.2005