-
Heidemann, L.
(2023):
"»Es war immer genau das, was ich brauchte« – Biografische Wege und Strategien der Kunst- und Kultur-Tätigen". Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Zwischen Leidenschaft, Broterwerb und Suchbewegungen - Wissenschaftliche berufliche Weiterbildung für Kunst und Kultur" in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, 22. März 2023
-
Kühn, C.
(2023):
"Zusammenfassender Tagungskommentar". Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Zwischen Leidenschaft, Broterwerb und Suchbewegungen - Wissenschaftliche berufliche Weiterbildung für Kunst und Kultur" in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, 22. März 2023
-
Robak, S.
(2023):
"»Man muss das schon sehr stark wollen« – Berufsfelder und Berufsgruppen im Wandel". Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Zwischen Leidenschaft, Broterwerb und Suchbewegungen - Wissenschaftliche berufliche Weiterbildung für Kunst und Kultur" in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, 22. März 2023
-
Robak, S./Heidemann, L./Gieseke, W./Fleige, M.
(2023):
"Weiterbildung für Kunst und Kultur". Keynote im Rahmen der Fachtagung "Zwischen Leidenschaft, Broterwerb und Suchbewegungen - Wissenschaftliche berufliche Weiterbildung für Kunst und Kultur" in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, 22. März 2023
-
Heidemann, L./Grönemeyer, K.
(2022):
Selbstgesteuertes Lernen. Impulsvortrag im Workshop "Future skills kills... da morgen schon heute wichtig ist!" im Weiterbildungsverbund regioLab am 18.05.2022 in Hannover
-
Robak, S./ Sebening, L./ Preuß, J.
(2022):
Strukturierungsprozesse und Angebotsstrukturen der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen: Aktuelle Projektergebnisse, gehalten am 08.09.2022 auf der virtuellen 3. Netzwerktagung zum Förderschwerpunkt „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ (BMBF)
-
Kühn, C.
(2021):
ADULT EDUCATION RESEARCH IN THE CONTEXT OF DIGITAL TRANSFORMATION: CONCEPTS AND PERSPECTIVES FOR A COMPLEX FIELD OF RESEARCH. Vortrag auf der virtuellen Tagung: Adult Education in Global Times: An International Research Conference (AEGT 2021), 05. Juni 2021 in Vancouver
-
Kühn, C.
(2021):
Replik zum "Impuls für eine erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung". Vortrag und Diskussion im Informellen Treffen des Netzwerkes Erwachsenenpädagogischer Digitalisieungsforschung (NED) auf der virtuellen Tagung: DGFE Sektionstagung 2021 - Erwachsenenbildung in internationalen Perspektiven: Grenzen und Chancen. gehalten am: 15.09.2021
-
Kühn, C./ Freide, S.
(2021):
Bedingungsgefüge der Angebots- und Programmplanung - die EB/WB als kulturformende Transformationsinstanz, gehalten am 11.03.2021 auf der (virtuellen) Bildungsforschungstagung 2021 des BMBF. Videobeitrag (https://www.youtube.com/watch?v=5WGAckMNPX8) und Sessionbeitrag
-
Kühn, C./Robak, S./Rieckhoff, M./Preuß, J.
(2021):
Der europäische Kompetenzrahmen für digitale Kompetenzen. Forschungsperspektiven für die Programmforschung. Vortrag auf der virtuelle Tagung: DGFE Sektionstagung 2021 - Erwachsenenbildung in internationalen Perspektiven: Grenzen und Chancen. gehalten am: 15.09.2021
-
Robak, S.
(2021):
Kulturelle Bildung. FernUniversität in Hagen
Im Projekt „Meet and Read Experts“ nehmen ausgewiesene Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Universitäten Studierende und Forschende mit auf eine Reise durch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen in den Lehrvideos über ihre Forschungsfelder, disziplintragende Fragestellungen sowie deren methodologische und methodische Einordnungen. Sie verweisen darüber hinaus auf einen einschlägigen Text, der dann im Selbststudium oder in der Lehrende aufgegriffen werden kann.
In diesem Video spricht Prof. Dr. Steffi Robak (Leibniz Universität Hannover) über kulturelle Bildung.
More info
-
Robak, S./ Preuß, J.
(2021):
Strukturierungsprozesse und Angebotsstrukturen der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen: Aktuelle Zwischenergebnisse, gehalten am 09.09.2021 auf der virtuellen Netzwerktagung zum Förderschwerpunkt „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ (BMBF)
-
Robak, S./ Preuß, J./ Schneider, B.
(2021):
„Kulturelle Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Transkulturalität und Regionalität“, gehalten im Forum „Vielfalt zeigen und Teilhabe stärken. Zukunftsweisende Perspektiven kultureller Bildung in ländlichen Räumen“ am 09.03.2021 auf der virtuellen Bildungsforschungstagung des BMBF „Bildungswelten der Zukunft“
-
Robak, S./Preuß, J.
(2021):
„Diversity of Regional Specificity“, gehalten am 19.11.2021 auf der virtuellen Tagung „Art and Culture make a Difference. On the Role of Arts and Cultural Education in Rural Areas“ der Stuftung Genshagen
-
Christian Kühn, Marina Rieckhoff, Jessica Preuß
(2020):
Repräsentativität von Programmforschungen und Standardisierung von Auswertungskategorien. gehalten am 15.09.2020 in der Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung der DGfE (digital)
-
Robak, S./ Rieckhoff, M./ Kühn, C./ Preuß, J.
(2020):
Funktionen und Bildungsziele der Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Einblick in computergestützte Verfahren für die Methode der Programmforschung. Videobeitrag für die virtuelle Netzwerktagung am am 18./19.06.2020 auf der Netzwerktagung zum Förderschwerpunkt „Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ (BMBF)
-
Robak, S./Preuß, J./Schneider, B.
(2020):
Strukturierungsprozesse und Angebotsstrukturen der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen: Aktueller Stand und Perspektiven, gehalten am 10.09.2020 auf der virtuellen Netzwerktagung zum Förderschwerpunkt „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ (BMBF)
-
Kühn, C. / Preuß, J.
(2019):
Digitalisierung in der Kulturellen Bildung – Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse. Aus dem Projekt „Funktionen und Bildungsziele der Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Systematisierung und Analyse aktueller VHS-Angebote“, gehalten am 07.05.2019 auf der Bundesfachkonferenz Kultur des DVV in Erfurt
-
Kühn, C./ Lorenz, L.
(2019):
Digital ist besser!? Programm- und Angebotsentwicklung im Digitalzeitalter. Salon für Erwachsenenbildung am 09.05.2019 in Hannover (Organisation und Moderation).
-
Robak, S.
(2019):
Perspektiven und Vorgehensweisen der Erschließung von Kompetenzen und Bedarfen sowie Strategien der Angebotsentwicklung. Vortrag gehalten im Studienzentrum FOM in Hamburg zum Schwerpunktgruppentreffen "Assistenzsysteme und Kompetenzentwicklung" am 19.03.2019.
-
Robak, S.
(2019):
Leben, Lernen und Arbeiten in einer digitalen Welt - Was kann Bildungsforschung beitragen?
Vortrag gehalten auf der BMBF-Bildungsforschungstagung 2019 zum Thema Bildungswelten der Zukunft am 12.03.2019 in Berlin.
-
Robak, S.
(2019):
Bildungs- und Lerngeschichten in der Erwachsenenbildung.
Vortrag auf der Jahrestagung 2019 der Heimvolkshochschulen zum Thema Bildungsgeschichten aus Heimvolkshochschulen am 14.03.2019 in Bredbeck.
-
Robak, S.
(2019):
Conceptualization of Needs Research in the Context of Digitization of Work and Training-Concepts– Using the Example of the Craft Sector – gehalten am 25.07.2019 in Gießen auf der 11th International Conference on Researching Work and Learning (RWL11)
-
Robak, S./ Fleige, M./ Kühn, C./ Preuß, J./ Freide, S.
(2019):
Zur Konzeption und Erforschung Kultureller Erwachsenenbildung in (digitalen) Transformationsprozessen. Ein Beitrag aus dem Grundlagenforschungsprojekt: „Funktionen und Bildungsziele der Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Systematisierung und Analyse aktueller VHS-Angebote“, gehalten am 15.03.2019 auf der Tagung „Welche Forschung braucht Kulturelle Bildung“ in Münster
-
Robak, S./ Kühn, C./ Fleige, M.
(2019):
Programm- und Angebotsentwicklung für die berufsbezogene Weiterbildung von Tätigen in Kunst und Kultur. Ein Beitrag aus dem Forschungsprojekt: „Berufliche Weiterbildung für professionelles Handeln in Kunst, Kultur und kultureller Bildung – empirische Analyse zu Passungsprofilen von Angebotsstrukturen, Verwertungsinteressen und Nutzen am Beispiel der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (WB-Kultur)“, gehalten am 15.03.2019 auf der Tagung „Welche Forschung braucht Kulturelle Bildung“ in Münster
-
Robak, S./ Kühn, C./ Preuß, J.
(2019):
Funktionen und Bildungsziele der Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Systematisierung und Analyse aktueller VHS-Angebote. Erste Zwischenergebnisse aus der Programmanalyse, gehalten am 26.09.2019 auf der Netzwerktagung zum Förderschwerpunkt „Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ (BMBF) in Nürnberg
-
Heidemann, L.
(2018):
Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Vortrag und Workshop in der Sommeruni Schaumburg, 26.06.2018 in Stadthagen.
-
Robak, S. / Kühn, C.
(2018):
Kulturelle Bildung im Zeichen digitaler und transkultureller Transformation. Cultural Education under the Sign of Digitization and Transculturalism, gehalten am 07.11.2018 auf der Internationalen Tagung des Leibniz-Konfuzius-Instituts in Hannover
-
Robak, S./ Fleige, M./ Gieseke, W./ Heidemann, L./ Kühn, C./ Krueger, A./ Helmig, M.
(2018):
Berufliche Weiterbildung für professionelles Handeln in Kunst, Kultur und kultureller Bildung – empirische Analyse zu Passungsprofilen von Angebotsstrukturen, Verwertungsinteressen und Nutzen am Beispiel der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (WB-Kultur), Posterbeitrag auf Abschlussveranstaltung InnovatWB (BMBF) am 11.10.2018 in Berlin
-
Robak, S./ Fleige, M./ Gieseke, W./ Heidemann, L./ Kühn, C./ Krueger, A.
(2018):
Berufliche Weiterbildung für professionelles Handeln in Kunst, Kultur und kultureller Bildung – empirische Analyse zu Passungsprofilen von Angebotsstrukturen, Verwertungsinteressen und Nutzen am Beispiel der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Fachtag zum Projekt WB-Kultur am 19.09.2018 an der ba Wolfenbüttel
-
Robak, S./ Fleige, M./ Kühn, C./ Preuß, J./ Freide, S.
(2018):
Funktionen und Bildungsziele der Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Systematisierung und Analyse aktueller VHS-Angebote. Aktueller Projektstand und Perspektiven, gehalten am 28.06.2018 auf der Netzwerktagung zum Förderschwerpunkt „Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ (BMBF) in Nürnberg
-
Robak, S./ Fleige, M./ Kühn, C./ Preuß, J./ Freide, S.
(2018):
Konzeption und Erforschung Kultureller Erwachsenenbildung im Zeichen inter-/transkultureller und digitaler Transformation. Ein Beitrag aus dem Grundlagenforschungsprojekt: „Funktionen und Bildungsziele der Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Systematisierung und Analyse aktueller VHS-Angebote“, gehalten am 28.09.2018 auf der DGFE-Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung in Mainz
-
Heidemann, L.
(2017):
Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Vortrag und Workshop in der Sommeruni Schaumburg, 20.06.2017 in Stadthagen.
-
Heidemann, L.
(2017):
Moderation der Podiumsdiskussion im Salon für Erwachsenenbildung "Wie frei ist die öffentliche Erwachsenenbildung? Akteure zwischen Gestaltung und Steuerung", Bildungswerk ver.di, 12.01.2017 in Hannover.
-
Enoch, C.
(2016):
Die Raumdimension der Beratung. DGfE-Kongress 2016, Universität Kassel, 16.03.2016
-
Enoch, C.
(2016):
Die Verknüpfung von Fach- und Prozessberatung. Gehalten auf der 4. Fachtagung Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung, bifeb (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Österreich), 29.04.2016
-
Heidemann, L.
(2016):
Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Vortrag und Workshop in der Sommeruni Rinteln, 21.06.2016 in Rinteln.
-
Kühn, C.
(2016):
Begabungsförderung zwischen Reproduktion und Kompensation von Bildungsungleichheit? Beiträge und Ergebnisse einer perspektivverschränkenden Lernkulturanalyse der (Deutschen) Junior-Akademie in Bad Bederkesa. Vortrag auf Tagung: Soziologische Perspektiven auf „Begabung“ und „Begabtenförderung“, 16.07.2016 in Hildesheim
-
Kühn, C.
(2016):
Junior-Akademien Bad Bederkesa. Wie wird der Lernprozesse von Jugendlichen in einer Heimvolkshochschule gestaltet? Posterbeitrag auf der DGFE-Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung, 29.09.2016 in Tübingen
-
Robak, R.
(2016):
Bildungsurlaub – Entwicklungen, Doppelstruktur des Interesses, Selbstsorge der TeilnehmerInnen als ein wachsendes übergreifendes Thema. Vortrag auf dem Jahrestreffen der Bildungsurlaubsträger "Profil und Kompetenz
im Bildungsurlaub - Entwicklungen, Anforderungen und
Perspektiven für TeilnehmerInnen, Organisationen und Mitarbeiter, 06.10.2016
-
Robak, S.
(2016):
Zur Bildung und Digitalisierung in der Postmoderne
More info
-
Robak, S.
(2016):
Gender und Erwachsenenbildung: Warum kommen so viele Frauen in die VHS? Gehalten am 24.05.2016 auf dem Fachtag Gender in der Erwachsenenbildung. Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule
-
Robak, S.
(2016):
Bildung und Digitalisierung in der Postmoderne. Vortag auf der Messe "Zukunft Personal" am 20.10.2016 in Köln
-
Heidemann, L.
(2015):
Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Vortrag und Workshop in der Sommeruni Rinteln, 17.07.2015 in Rinteln.
-
Heidemann, L./ Pohlmann, C.
(2015):
Moderation des Salon für Erwachsenenbildung "Leo., PIAAC, CiLL: Vergleichsstudien und ihre Auswirkungen auf die Erwachsenenbildungspraxis." Leibniz Universität Hannover, 02.07.2015
-
Lorenz, L./ Pohlmann, C.
(2015):
A Comparative Inter-Institutional Perspektive on Program Planning in Germany. Vortrag auf der Internationalen Konferenz "Cultures of Program Planning in Adult Education: Policies, Autonomy, and Innovation" Leibniz Universität Hannover, 28.08.2015
-
Robak, S.
(2015):
Entwicklung und Ausdifferenzierung von Analysekategorien (am Beispiel (inter)kultureller Bildung). 20 Jahre Weiterbildungsprogramm-archiv Berlin/Brandenburg, 12.11.2015,
-
Robak, S.
(2015):
Wirkungen von Bildungsurlaub. Tagung Politische Bildung verstehen lernen Auf dem Weg zu einer Wirkungsanalyse politischer Bildung. Bildungszentrum HVHS Hustedt e.V., 07.11.2015
-
Robak, S.
(2015):
Lifelong Learning between educational participation and educational offering structures - german and selected international perspectives. Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Mannheim, 10.06.2015
-
Robak, S./ E. Asche/ L. Lorenz
(2015):
Autonomy in Transnational Program Planning. Vortrag auf der Internationalen Konferenz "Cultures of Program Planning in Adult Education: Policies, Autonomy, and Innovation" Leibniz Universität Hannover, 28.08.2015
-
Robak, S./ Heidemann, L.
(2015):
Theorie-Praxis-Verhältnis: ein alter Hut? Anregungen zum Dialog, Vortrag auf der 2. Hessischen VHS-Messe am 19.03.2015 in Gelnhausen
-
Robak, S./ Lorenz, L.
(2015):
Kulturspezifische Implikationen des Zusammenhangs von Bildungsmanagement und Programmplanung für die Gestaltung transnationaler Lernkulturen am Beispiel China. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung, Leibniz Universität Hannover, 30.09.2015
-
Enoch, C.
(2014):
Europeanization as a Framework for Educational
Research ? EERA/ECER-Conference. Symposium: Europeanization and
Educational Knowledge/Practice. Naming and Claiming an Academic Field.
University of Porto, 05.09.2014
-
Heidemann, L.
(2014):
Befunde aus der Teilstudie "Anschlusslernen und Verwertungszusammenhänge - quantitative Teilnehmendenbefragung",
Vortrag auf der Fachtagung "Bildungsurlaub heute - Forschungsergebnisse und Ausblick" am 5.02.2014 in Bremen.
-
Pohlmann, C.
(2014):
Befunde aus der Teilstudie "Analyse der Modellierung des Programmplanungshandelns im Bildungsurlaub",
Vortrag auf der Fachtagung "Bildungsurlaub heute - Forschungsergebnisse und Ausblick" am 5.02.2014 in Bremen.
-
Pohlmann, C.
(2014):
Diskursanalytische Programmanalyse zur Erschließung von Bildungskonzeptionen,
Beitrag auf der Arbeitstagung "Zur Bedeutung diskursanalytischer und gouvernementalitätstheoretischer Ansätze in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung" am 28.02.2014 in Frankfurt am Main.
-
Robak, S.
(2014):
Forschungskonzept und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt "Wirkungen von Bildungsurlaub und Steuerungseffekte",
Vortrag auf der Fachtagung "Bildungsurlaub heute - Forschungsergebnisse und Ausblick" am 5.02.2014 in Bremen.
-
Robak, S./ Herzog, M./ Lorenz, L.
(2014):
Kultursensitive Kooperationsforschung zum Aufbau eines Weiterbildungsinstituts in China
Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung, 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 15. bis 17. September 2014, Universität Hamburg.
-
Robak, S./Heidemann, L./ Pohlmann, C.
(2014):
Individuelle und institutionelle Anschlüsse von Lern- und Bildungsprozessen am Beispiel Bildungsurlaub,
Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung am 30.09.2014 an der Goethe Universität in Frankfurt am Main
-
Enoch, C.
(2013):
Learning Cultures in Global Enterprises: A Concept for the Analysis of CVET in the Context of Transnationalization Processes. Myths and Brands in Vocational Education, 2nd Conference on History of Vocational Education in Europe. University of Tampere, Finnland, 15.06.2013.
-
Enoch, C.
(2013):
Informationsbalance und Drift in der Berater-Klient-Interaktion. Fachtagung "Bildungsberatung für Entscheidungen - Entscheidungen für
Bildungsberatung. Forschungsbefunde zur Struktur und zu Implementationsverfahren", Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung Erwachsenenbildung (Veranstalter:
Prof. Dr. Wiltrud Gieseke, Prof. Dr. Bernd Käpplinger), 11.03.2013.
-
Enoch, C.
(2013):
Knowledge Transfer in Career Guidance - Empirical and Theoretical Research Findings. 7th European Research Conference of ESREA, Humboldt-Universität zu Berlin, 06.09.2013.
-
Heidemann, L.
(2013):
Lebenslanges Lernen, Lernwiderstände und Lernmotivation - Aktuelles aus der Lernforschung. Vortrag im Rahmen der berufsbegleitenden und praxisorientierten Qualifizierung „Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung“ des RQZ der Koordinierungsstelle Weiterbildung der Hochschule Bremen, 26.09.2013 in Bremen.
-
Herzog, M./Lorenz, L.-M.
(2013):
Kooperation, soziales Netzwerk und Strukturation: Foci in der Beobachtung des Aufbaus einer Weiterbildungsakademie in China, Tagung „Kooperation inner- und außerhalb des Systems des lebenslangen Lernens“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Nittel) in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Tippelt) und dem Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e.V., Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 6.12.2013.
-
Herzog, M./Otto, C.
(2013):
Beruflich qualifiziert Studierende in Niedersachsen – Ergebnisse und Herausforderungen einer empirischen Untersuchung, 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Humboldt-Universität, Berlin, 18.-19.3.2013.
-
Pohlmann, C.
(2013):
Entwicklung von Referenzmodellen für eine Organisationsstruktur der Bildungsberatung.,
Leitung einer Arbeitsgruppe auf der Fachtagung "Bildungsberatung für Entscheidungen - Entscheidungen für Bildungsberatung. Forschungsbefunde zur Struktur und zu Implementationsverfahren", Humboldt-Universität zu Berlin (Veranstalter: Prof. Dr. Wiltrud Gieseke, Prof. Dr. Bernd Käpplinger), 11.03.2013
-
Pohlmann, C.
(2013):
Theoretisches Vorverständnis und empirische Offenheit - zum Umgang mit dem Spannungsverhältnis im Projekt "Konzeptionen Ethischer Bildung und ihre Genese im Planungshandeln",
Präsentation des Forschungsdesigns/Promotionsvorhabens auf der Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 11. Workshop der ‚AG Weiterbildungsforschung‘ der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung DIE. Bergisch Gladbach, 26./27.02.2013
-
Pohlmann, C.
(2013):
Konzeptionen von Ethik-Bildung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung,
Vortrag auf der 7. Fachtagung der Internationalen Herbart-Gesellschaft „Einheimische Begriffe“ und Disziplinentwicklung, Universität Duisburg-Essen (Tagungsleitung: Prof. Dr. Rotraud Coriand), 20.-22.03.2013
-
Robak, S.
(2013):
Kommentar: Nutzen religiöser Bildung – Konsequenzen für das Programmplanungshandeln, Tagung Nutzen religiöser Bildung, DEAE Hannover, 14.01.2013
-
Robak, S.
(2013):
Das mittlere Erwachsenenalter – eine im demographischen Wandel vergessene Lebensphase? Online Ringvorlesung der ZEL am 15.05.2013
More info
-
Robak, S.
(2013):
Diversity Education: Desiderata aus der Perspektive Lebenslangen Lernens. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsstelle Diversität, Migration, Bildung zum Thema: "Diversity Education" im Spannungsfeld von Ungleichheit und individueller Entfaltung, LUH 06.06.2013
-
Robak, S.
(2013):
Interkulturelle Bildung als Portal kultureller Erwachsenenbildung. Befunde, Interpretationen, Theoriebildung. SIIVE-Jahrestagung Münster, 19.02.2013
-
Robak, S./Heidemann, L./Pohlmann, C.
(2013):
Bildungsurlaub adé? Wirkungen von Bildungsurlaub und Konsequenzen für die institutionelle Planung und Gestaltung – empirische Ergebnisse aus einem Begleitforschungsprojekt,
Vortrag im "Salon für Erwachsenenbildung" (Veranstaltungsreihe in Kooperation des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung mit der Leibniz Universität Hannover), Hannover, 12.12.2013
-
Siebert, H.
(2013):
Vom Sinn des lebenslangen Lernens. SommerUni in der Leibnizstadt 2013. Veranstaltung der ZEW am 04.09.2013
-
Enoch, C.
(2012):
European Perspektives of Higher Education in the Field of lifelong Career Guidance - Fragmented Profesionalization, ESREA-Conference (Trans-nationalization of Educational Policy Making: Implications for Adult and Lifelong Learning. Inaugural Conference of the ESREA Network on Policy Studies in Adult Education), University of Nottingham, 10.02.2012.
-
Enoch, C.
(2012):
Transnationale Lernkulturen in kulturdifferenten Kontexten, Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, 28.10.2012.
-
Heidemann, L.
(2012):
Lebenslanges Lernen, Lernwiderstände und Lernmotivation - Aktuelles aus der Lernforschung. Vortrag im Rahmen der berufsbegleitenden und praxisorientierten Qualifizierung „Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung“ des RQZ der Koordinierungsstelle Weiterbildung der Hochschule Bremen, 21.09.2012 in Bremen.
-
Heidemann, L.
(2012):
Lebenslanges Lernen, Lernwiderstände und Lernmotivation - Aktuelles aus der Lernforschung. Vortrag im Rahmen der berufsbegleitenden und praxisorientierten Qualifizierung „Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung“ des RQZ der Koordinierungsstelle Weiterbildung der Hochschule Bremen, 06.09.2012 in Bremen.
-
Robak, S.
(2012):
„Strategien lebenslangen Lernens über die Lebensspanne". Vortrag zur Semestereröffnung des Gasthörenden-Studium der ZEW Hannover am 10.04. 2012
-
Robak, S.
(2012):
Berufliche und betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Perspektiven für China. Vortrag am 24.04.2012 auf dem Symposium „Leibniz und Konfuzius – Ein Bildungsdialog“ des Konfuziusinstituts Hannover
-
Robak, S.
(2012):
Das deutsche und das chinesische Weiterbildungssystem – Entwicklungstendenzen und Problemlagen. Vortrag auf dem deutsch-chinesischen Workshop „Bildung in China und Deutschland – ein interkultureller Vergleich“ der Universität am 02.06.2012.
-
Robak, S.
(2012):
Transkulturalität, Kulturalität und Formen der Kulturalisierung am Beispiel der Expatriierung nach China. Vortrag gehalten am 13.01.2012 im Rahmen des ForschungsKolloquiums am Institut für Kunstpädagogik der Leibniz Universität Hannover
-
Robak, S.
(2012):
Cultural differences and their impacts on learning cultures in transnational enterprises (in China). ESREA-Conference, Trans-nationalization of Educational Policy Making: Implications for Adult and Lifelong Learning. Policy Studies Network Inaugural Conference, 11.02.2012, University of Nottingham
-
Robak, S.
(2012):
Interkulturelles Lernen / Kulturelles Lernen. Vortrag beim deutsch-polnischen Kolloquium "Lebenslang! Kulturelle Bildung im Spannungsfeld von Kunst, Bildung und Wissenschaft", 27.02.2012 in Genshagen
-
Robak, S.
(2012):
Lebenslanges Lernen. Vortrag auf dem Personalkonkress: Optimale Personalperformance am 15.03.2012 Hannover
-
Robak, S.
(2012):
Weiterbildung in Deutschland – Entwicklungstendenzen und Forschungsfelder. Vortrag gehalten an der Pädagogischen Universität Peking, September 2012
-
Robak, S.
(2012):
Abt. Erwachsenenbildung am IfBE, exemplarische Trends und Forschungsinteressen. Vortrag auf der Leitungskonferenz Landesverbandes der nieders. VHS e.V., 26.04.12 in Aurich
-
Robak, S.
(2012):
Conceptualizing research in the field of lifelong learning and adult education in and with enterprises. Vortrag gehalten an Shanghai East China Normal University Shanghai, September 2012
-
Robak, S.
(2012):
Zur fragilen Gestalt individueller Bildungskulturen in transnationalen Unternehmen. 23. Tagung des DGfE Osnabrück am 12.03.2012
-
Robak, S./ Pohlmann, C.
(2012):
Zur Analyse von Folgewirkungen bildungspolitischer Strukturentscheidungen auf Planungshandeln und Bildungspartizipation am Beispiel von Bildungsurlaub. Vortrag auf der Jahrestagung „Organisation und Partizipation“
der Kommission Organisationspädagogik in der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE am 1. März 2012 an der Universität Augsburg
-
Robak, S./ Schöll, I.
(2012):
Lernkulturen im Wandel – wie verwertbar ist Sprachunterricht heute? Sprachenexpo 2012 am 03.02.2012 in Oldenburg
-
Enoch, C.
(2011):
Politikfeldbezogene Governanceaspekte. Wo muss Übergangsmanagement beginnen? ,
Fachtagung: Übergangsmanagement. Ein Übergang für alle Beteiligte, Projektkonferenz »Lernen vor Ort«, Dessau-Roßlau, 10.05.2011.
-
Enoch, C.
(2011):
Projektfeldbezogene Governanceperspektive eines biografisch orientierten Übergangsmanagements. Projektkonferenz "Lernen vor Ort", Trier, 13.09.2011.
-
Enoch, C.
(2011):
Dimensionen der Wissensvermittlung in Beratungsprozessen. Ergebnisse von Gesprächsanalysen der beruflichen Beratung,
LOCCS-Symposium (The Linguistics of Coaching, Consulting & Supervision), Ludwig-Maximilians-Universität München, 27.05.2011.
-
Enoch, C.
(2011):
European Perspectives on the Comparison of Curricula in the Field of Career Guidance/Counselling,
Erasmus-NICE Konferenz, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 19.05.2011.
-
Heidemann, L.
(2011):
Lebenslanges Lernen, Lernwiderstände und Lernmotivation - Aktuelles aus der Lernforschung. Vortrag im Rahmen der berufsbegleitenden und praxisorientierten Qualifizierung „Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung“ des RQZ der Koordinierungsstelle Weiterbildung der Hochschule Bremen, 07.10.2011 in Bremen.
-
Herzog, M.
(2011):
Der wissenschaftliche Nachwuchs unter Druck? Empirische Ergebnisse von 1992, 2007 und 2011 im Vergleich, Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, 30.06.-1.7.2011.
-
Herzog, M.
(2011):
Higher Education Professionals (HEPRO`S) and the concepts of New Institutionalism: Two applications to the EUROAC Study, EUROHESC Training Activities, Università della Svizzera italiana, Lugano, 22.2.2011.
-
Herzog, M., Höhle, E.
(2011):
Wie lehrorientiert ist der akademische Nachwuchs wirklich?, 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Leucorea, Wittenberg, 11.-13.5.2011.
-
Pohlmann, C.
(2011):
Ethische Fragestellungen in der Erwachsenenbildung. Empirische Befunde aus einer explorativen Studie. Vortrag auf der Fachtagung „Lebenslanges Lernen zwischen Nützlichkeit und Lebenslust - Themen evangelischer Erwachsenenbildung“ zur Verabschiedung von Petra Herre aus dem Dienst der DEAE am 16.Mai 2011 im Augustinerkloster zu Erfurt
-
Rhein, R.
(2011):
Bildungtheorie - Wissenschaftsreflexion - hochschuldidaktische Ausblicke
-
Robak, S.
(2011):
Balancen zwischen Arbeits- und Lebneswelt. Zur Notwendigkeit von Selbstsorge und Selbstbildung. DEAE-Tagung "Lebenslanges Lernen zwischen Nützlichkeit und Lebenslust", 16.05.2011
-
Robak, S.
(2011):
Zur Konzeptualisierung kultureller Differenz in Unternehmen am Beispiel der Expatriierung nach China. Tagung "Organisation und Interkulturalität" der Kommission Organisationspädagogik der Friedrich-Alexander-Uni Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 24./25.02.2011
-
Robak, S.
(2011):
Zugänge der Bildungspartizipation und Lernformen in Unternehmen im Kontext der Expatriierung nach China. Vortrag gehalten am 23.9.2011 auf der DGfE-Tagung Sektion Erwachsenenbildung
-
Robak, S.
(2011):
Balancing further vocational training and cultural education in transnational enterprises. Vortrag gehalten am 1.9.2011 in Turin im Rahmen der Netzwerktagung “RESEARCH for VET Policy and Practice” 18th VET and Culture Network Conference hosted by the European Training Foundation
-
Robak, S.
(2011):
•Bildungspartizipation zwischen Freiheit und Zwang im Kontext neuer Lebenslaufregimes. Habilitationsvortrag, gehalten am 9.11.2011 an der Humboldt-Universität Berlin
-
Siebert, H.
(2011):
Lernen als Konstruktion von Wirklichkeiten - Anthropologische und pädagogische Perspektiven
-
Enoch, C.
(2010):
Professionalität und Professionalisierung lebensbegleitender Beratung. Stand der erwachsenenpädagogischen Diskussion und Forschungsdesiderate,
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, November 2010.
-
Herzog, M.
(2010):
Academic Salaries in the German System of Higher Education Working meeting of the ”Academic salary project”, Higher School of Economics, Moscow, 21-23.10.2010.
-
Rhein, R.
(2010):
Entwicklung von Lehrkompetenz durch wissenschaftsbezogene Reflexion
-
Rhein, R.
(2010):
Lebenslanges Lernen an der Hochschule - Untersuchungen zur Perspektive von Studierenden.
-
Robak, S.
(2010):
Lebenslanges Lernen und Kompetenzorientierung als pädagogische Stategien in der Spätmoderne. DEAE, Schwerte, 22.02.2010
-
Robak, S.
(2010):
Qualität und Qualitätsmanagement in der Weiterbildung. HU Berlin, BMBF-gefördertes Symposium "Qualität im chinesischen Bildungswesen", 31.05. 2010
-
Robak, S.
(2010):
Führung in Weiterbildungsorganisationen im Modus der "Embeddedness". DGfE-Tagung Organisationspädagogik, Heidelberg, 03.03.2010
-
Herzog, M.
(2009):
Historisches Organisationslernen als Vermittlungsperspektive auf Legitimität und Wirtschaft?, Workshop „Legitimität und Wirtschaft“, IÖW, Berlin, 14.11.2009.
-
Rhein, R.
(2009):
Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung.
Tagung "In Modulen lehren, lernen und prüfen - Herausforderungen an die Hochschuldidaktik" Evangelische Akademie Loccum, 15.12.2009
-
Rhein, R.
(2009):
Hochschulentwicklung durch Evaluation - Professionsbezogene und wissenschaftliche Anforderungen an Qualitätssicherungssysteme.
10. Jahrestagung "Lehre und Studium professionell evaluieren - Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation?" Arbeitskreis Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen, Potsdam. Teilnahme Podiumsdiskussion, 26.03.2009
-
Robak, S.
(2009):
Zum Zusammenhang von Lebenslangem Lernen, Lernformen, Lernmotivationen und Lernwiderständen. Arbeitnehmerkammer Bremen, 20.11.2009
-
Robak, S.
(2009):
Baustein-System. Strukturierungen für ein integriertes Weiterbildungssystem. Colloquium zu Ehren Hans Tietgens, HU Berlin, 23.10.2009
-
Robak, S.
(2009):
Kulturelle Formationen des Lernens in differenziellen Expatriierungsformen. Uni Oldenburg, 10.08.2009
-
Robak, S.
(2009):
Erwachsenenpädagogische Qualifikationen und Studiengangsentwicklungen im Zuge de Umstellungen auf Bachelor- und Masterstudiengänge. Uni Wuhan, 12.03.2009
-
Robak, S.
(2009):
Lehr- und Studienkulturen an deutschen Hochschulen. Pädagogische Uni Bejing, 05.03.2009
-
Robak, S.
(2009):
Entwicklung von Lernkulturen in der Weiterbildung in Deutschland. Volksuni Bejing, 03.03.2009
-
Robak, S.
(2008):
Interkulturelle Bildungsbegleitung - Verengungen und Erweiterungen professioneller Anforderungen im Kontext der int. Personalentwicklung, DGfE-Tagung Sektion EB, 26.09.2008
-
Robak, S.
(2008):
Erwachsenenpädagogische Aspekte der Auslandsentsendung in Unternehmen am Beispiel der VR China. Tagung 8. Training & Innovation, Interkultureller Dialog in Arbeit und Gesundheit, BG-Akademie Dresden, 04.07.2008
-
Robak, S.
(2008):
Kulturelle Aspekte von Lernkulturen aus erwachsenenpädagogischer Perspektive. DgfE-Tagung Dresden, 18.03.2008
-
Herzog, M.
(2007):
Die Visionen und die Divisionen: Der Strukturwandel von 1954-1984 als organisationaler Lernprozess der Linde AG, Symposium der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GuG), Roland Berger, München, 8.-9.10.2007.
-
Rhein, R.
(2007):
Qualität im Studium durch Kompetenzentwicklung - eine bildungstheoretische Reflexion
-
Herzog, M.
(2006):
Wie managt man Ingenieure?, VDI Berlin-Brandenburg, Deutsches Technikmuseum, Berlin, 11.5.2006.
-
Rhein, R.
(2006):
Bilden wir Humankapital?
-
Herzog, M.
(2005):
Die Einrichtung des Unternehmensarchivs der Linde AG, 5. Workshop des Netzwerks Unternehmensgeschichte. Berliner Forum für Unternehmensgeschichte, FHW, Berlin, 09.04.2005.
-
Herzog, M./ Dienel, H.-L.
(2005):
Economists enter a Science-based Company. Transformations in the corporate identity of Linde 1950-1990, Tagung der European Business History Association (EBHA), Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M., 2.-3.9.2005.
-
Robak, S.
(2005):
Bildungsmanagement am Beispiel der Weiterbildung in Deutschland - empirische Befunde. National Chung Cheng Uni in Chia-Yi, Taiwan, 15.03.2005
-
Robak, S.
(2004):
Kompetenzförderung durch Coaching in Unternehmen. Uni Duisburg 2004
-
Robak, S.
(2004):
Bildungsprofile als Gegenstand der Organisationsberatung. Uni Kaiserslautern 2004
-
Robak, S.
(2004):
Bildungsmanagement zwischen Organisation und Bildungsauftrag am Beispiel der Weiterbildung. Universität Oldenburg 2004
-
Robak, S.
(2003):
Kritische Betrachtung des Kompetenzbegriffs. Uni Bremen 2003
-
Robak, S.
(2001):
Veränderungen des Hochschulrechts und der Studienreform und der Einfluss auf das Geschlechterverhältnis. Stipendiatische Delegiertenkonferenz des Evangelischen Studienwerke e.V. Villigst, Schwerte, 07.04.2001