-
DATARAMALed by: Verbundprojektleitung: Prof. Dr. Katja Lembke, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Teilprojektleitung IfBE: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2022Funding: MWKDuration: 01/22 – 04/25
-
Projekt Tierschutzkompetenz – tierwohlorientierte Handlungskompetenz in der beruflichen AusbildungEntwicklung und Aufbau einer individuellen tierwohlorientierten Handlungskompetenz zur Gewährleistung von Tierschutz – Lehr-Lernkonzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung.Led by: Prof. Dr. Rita MeyerTeam:project start: 2021Funding: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL; national, öffentlich), Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE; national, öffentlich), Projektfördernummer 2820MDT122Duration: 11/2021 - 10/2024
-
Chinaspezifische Merkmale der Entstehung von Innovationen in künstlicher Intelligenz und Umweltschutz: Bildungssystem, Interaktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Großprojekte (ChiKUBIG)Led by: Prof. Dr. Steffi Robak (LUH), Prof. Dr. Ingo Liefner (LUH), Prof. Dr. Daniel Schiller (Universität Greifswald)Team:project start: 2021Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBFDuration: 11/2021 - 10/2024
-
Intelligenter digitaler Bildungsraum zur problem- und nutzerorientierten Suche von digitalen Lerninhalten (SEARCH)Kooperationspartner: Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH (NWS MB), Universität Hildesheim Software Systems Engineering (SSE), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover mit dem - Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) - Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) - Forschungszentrum L3S (L3S)Led by: Verbundprojektleitung: Andre Wilms (NWS MB), Teilprojektleitung IfBE: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2021Funding: BMBFDuration: 09/2021 bis 08/2024
-
Mittelstand-Digital Zentrum Hannover - Mit uns digital!Led by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2021Funding: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)Duration: 06/2021 – 05/2024
-
Promotion of ethical action in the technical sciences - Doctoral positions at the Institute for Vocational Education and Adult EducationLeibniz University holds press meeting at 1st meeting of the academic advisory councilLed by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2019Funding: Kurt-Alten-StiftungDuration: 03/2019 - 02/2023
-
Forschungsverbund: Erfolgsfaktoren des wechselseitigen Wissenstransfers in chinesisch-deutschen Kooperationsprojekten: Gemeinsame Kompetenzentwicklung in der Forschungs- und Innovationsphase Transkultureller Lern- und Kompetenzansatz (TraKuLa)Led by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2020Funding: Ministerium für Wissenschaft und Kultur NiedersachsenDuration: 03/2020 bis 02/2023
-
Anbindung des Leibniz-Konfuzius-Instituts an die Leibniz Universität Hannover und Entwicklung und Ausbau der universitären China – KompetenzLed by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2018Funding: Ministerium für Wissenschaft und Kultur NiedersachsenDuration: 03/2020 bis 02/2023
-
Strukturierungsprozesse und Angebotsstrukturen der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen (SKUBIL)Led by: Prof. Dr. S. RobakTeam:project start: 2019Funding: BMBFDuration: 12/2019 – 11/2022
-
Arbeit & Qualifizierung 2030. Ressourcen und Strategien für zukunftsfähige Arbeit und nachhaltige Qualifizierung in innovativen TransformationsprozessenKooperationspartner*innen: Institut für Soziologie und Institut für Wirtschaftspädagogik der Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Berlin, Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) an der Universität Göttingen, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) der Leibniz Universität Hannover, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung (IfBM) der FernUniversität in Hagen, Institut für Bildung, Beruf und Technik der PH Schwäbisch GmündLed by: Prof. Dr. Rita MeyerTeam:project start: 2021Funding: Nachhaltigkeitsbeirat der Volkswagen AGDuration: 03/2021 - 08/2022
-
Zert EB/WBThe aim of the project is to develop a certificated scientific further education at the LUH for people working in adult education.Led by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2020Funding: Europäischen Sozialfond (ESF) and MWKDuration: 09/2020 bis 06/2022
-
DualTwins4IndustryLed by: Prof. Dr. Ing. Jörg Seume (Sprecher), Prof. Dr. Steffi Robak, Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel, Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Prof. Dr. Stefan Helber, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier, Prof. Dr. tech. Wolfgang Nejdl, Prof. Dr.-Ing. Jörg WallaschekTeam:project start: 2021Funding: BMBFDuration: 10/2021 bis 03/2022
-
Kompetenzentwicklung bei betrieblichen Träger*innen von TransformationsprozessenLed by: Prof. Dr. Rita MeyerTeam:project start: 2021Funding: Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf)Duration: 11/2021 - 02/2022
-
KunstWelten- Kooperation mit dem Nieders. Landesmuseum Hannover auf dem Gebiet der MuseumspädagogikLed by: Prof. Dr. S. RobakTeam:project start: 2019Funding: Nieders. Landesmuseum HannoverDuration: 07/2019 - 12/2021
-
Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus - 2020/21Led by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2020Funding: MWKDuration: 01.10.2020 bis 31.12.2021
-
Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plusLed by: Prof. Dr. Rita MeyerTeam:project start: 2019Funding: MWK Maßnahme im Rahmen des Hochschulpaktes 2020Duration: 01.05.2019 bis 31.12.2020
-
Mittelstand 4.0 - Competence Center Lower Saxony, Hanover: "Digital with us“Led by: Prof. Dr. Steffi Robak/ Prof. Dr. Julia GillenTeam:project start: 2016Duration: 06/2016 bis 05/2021
-
Company 4.0 as a Learning VenueThe project "Company 4.0 as a Learning Venue " analyzes organisational and subjective learning and development perspectives based on the new qualification needs of companies within the context of digitalization in the chemical industry.Led by: Prof. Dr. Rita Meyer / Dr. Maren BaumhauerTeam:project start: 2018Funding: Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf)Duration: 02/2018 - 10/2020
-
Functions and educational aims of digitization in cultural education (FuBiDiKuBi)Led by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2017Funding: BmbfDuration: 11/2017 bis 12/2020
-
Cultural Heritage as a Resource?Led by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2016Funding: MWK / Volkswagen StiftungDuration: 01.05.2016 – 30.10.2020
-
MaWIC – Facilitating Migration and Workplace Integration with Qualified Personnel and ConceptsLed by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2017Funding: Co-funded by the European UnionDuration: 09/2017 bis 08/2020
-
Digital educational media as a contribution to the opening-up of universities (OpenDigiMedia)The project "Digital educational media as a contribution to the opening-up of higher education institutions" (OpenDigiMedia) aims to bring employees from small and medium-sized enterprises (SMEs) in the manufacturing sector into contact with topics relating to the digitization of production. The creation of an online learning platform with diverse, freely accessible learning content (OER) enables learning to take place at any time or location. The contact to existing consultancies on the platform offers first perspectives for the taking up of a a course of study at a higher education institution.Led by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2018Funding: Europäischen Sozialfonds (ESF) and MWKDuration: 08/2018 - 07/2020
-
Leibniz works 4.0: Veränderte Lern- und Arbeitswelten in der beruflichen Lehrerbildung.Led by: Prof. Dr. Julia GillenTeam:project start: 2020Funding: Bundesministerium für Bildung und ForschungDuration: 01.04.2020 bis 31.12.2023
-
FachWerkInformation and communication technologies (ICT) are spreading increasingly in almost all areas of private and professional life and are indispensable for the way people structure their lives today. However, the craft sector still stands at the beginning of the digitalization process, since a high proportion of manual, experience-based and non-automated activities characterize craft work. Nevertheless, an increasing need for qualifications in the use of information and communication technologies can also be observed here. As an example for the building trade and the electrical guild, FachWerk is pursuing the goal of qualifying skilled craftsmen for the future use of the potential of information and communication technologies by developing and testing a multimedia teaching and learning arrangement in line with demand.Led by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2017Funding: BMBFDuration: 02/2017 - 01/2020
-
Erfahrungen und Perspektiven digitalen unterrichtens und entwickeln an beruflichen Schulen (DigiU-VET)Die digitale Transformation zieht Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen nach sich. Insbesondere im Bildungsbereich betrifft es nicht nur die digitale Gestaltung von Unterricht, sondern auch die Veränderung von Arbeits- und Organisationsprozessen (z. B. IT-Infrastrukturen, Arbeitszeiten und -orte). Durch das Einwirken und die Einschränkungen der Covid-19-Pandemie wurde die Digitalisierung enorm beschleunigt, wodurch Lehre und Organisation des Schulbetriebs fast vollständig in den virtuellen Raum verlegt worden ist. Die besonderen Erfahrungen während und nach der Covid-19-Pandemie haben ein Umdenken der bisherigen Schulorganisation in Gang gesetzt und die Frage nach neuen Organisationsformen eröffnet. Durch eine deutschlandweite Querschnittserhebung werden dazu die Einstellungen und Motive von Lehrkräften sowie deren retrospektiven Erfahrungen aus der Covid-19-Pandemie erhoben. Zielstellung der Befragung ist es, Gestaltungspotentiale und Herausforderungen für zukünftige Arbeits- und Organisationsprozesse an beruflichen Schulen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation zu identifizieren.Led by: Prof. Dr. Thomas Bals (Universität Osnarbrück), Prof. Dr. Uwe Fasshauer (PH Schwäbisch-Gmünd), Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Sprecher, Universität Bamberg), Prof. Dr. Julia Gillen (Universität Hannover)project start: 2020Funding: BVLB Die BerufsbildnerDuration: 07/2020 - 07/2021
-
Trainee programme in adult education in Lower SaxonyThe aim of the programme is to promote the rejuvenation of the institution of recognised adult and further education and to facilitate the entry of young people into adult education.Led by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2017Funding: Niedersächsisches WisssenschaftsministeriumDuration: 10/2017 bis 09/2019
-
PLanCLed by: Prof. Dr. Julia GillenTeam:project start: 2015Funding: BMBF, "Quality Offensive Teacher Training", funding amount: 458,900.82 €Duration: 07/2015-05/2019
-
Theoria cum praxi: Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung. (Leibniz-Prinzip 2)Led by: Prof. Dr. Julia Gillen (Gesamtleitung und Leitung Handlungsfeld 3 zusammen mit Prof. Dr. Bettina Lindmeier), Prof. Dr. Andreas Nehring (Handsfeld 1), Prof. Dr. Sascha Schanze (Handlungsfeld 2)Team:project start: 2019Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung, FKZ: 01JA1506Duration: 01/2019 bis 12/2023
-
Theoria cum praxi: Promotion of reflection in and on action as the Leibniz principle of teacher training. ("Leibniz Prinzip")Led by: Prof. Dr. Julia Gillen (overall management and head of measure 1), Prof. Dr. Claudia Schomaker (measure 2), Prof. Dr. Sascha Schanze (measure 3) and Prof. Dr. Tabea Becker and Prof. Dr. Gabriele Blell (measure 4)Team:project start: 2015Funding: Federal Ministry of Education and Research, FKZ: 01JA1506Duration: July 2015 to December 2018
-
SAPA - Development of a method for the simulation-based cost-benefit analysis of further education measuresLed by: Prof. Dr. Julia GillenTeam:project start: 2017Funding: DFGDuration: 01/2017 - 12/2018
-
Pädagogische Begleitung und Begleitforschung einer Institutsentwicklung im ingenieurwissenschaftlichen BereichLed by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2016Funding: EigenmittelDuration: 2016-2018
-
Berufliche Weiterbildung für professionelles Handeln in Kunst, Kultur und kultureller Bildung – empirische Analyse zu Passungsprofilen von Angebotsstrukturen, Verwertungsinteressen und Nutzen am Beispiel der ba Wolfenbüttel (WB-Kultur)Led by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2016Funding: BMBFDuration: 01/2016 bis 10/2018
-
Berufsbildende Schulen und die Integration von jungen Geflüchteten - Strukturmerkmale und Praxiserfahrungen in Niedersachsen (BBS-InGe Niedersachsen)Led by: PD Dr. Stefan Wolf, Professor i.V.Team:project start: 2016Funding: EigenmittelDuration: 10/2016 bis 08/2018
-
Sustainability through CodeterminationLed by: Prof. Dr. Rita Meyer, Prof. Dr. Axel Haunschild, Prof. Dr. Hans-Gerd RidderTeam:project start: 2016Funding: Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf)Duration: 02/2016 – 07/2018
-
Professionalisierung im Kontext Wissenschaftlicher Weiterbildung – Teilvorhaben im Verbundprojekt Studieren à la carte (STUDICA II)Led by: Prof. Dr. Rita MeyerTeam:project start: 2015Funding: 2. Förderphase des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung – Offene Hochschulen“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Fördersumme des Teilvorhabens: 105.111 €Duration: 04/2015 bis 09/2017
-
Evaluation des Bundesprogramms zur "Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten" (BOP)Led by: Prof. Dr. Günter Ratschinski (zusammen mit InterVal und qualiNETZ)Team:project start: 2013Funding: Bundesministerium für Bildung und ForschungDuration: 01/2013 bis 06/2017
-
Durchlässigkeit in naturwissenschaftlich-technischen (MINT-)Berufen. Qualifizierungswege in beruflicher und hochschulischer BildungDas Projekt untersucht berufsbegleitende, naturwissenschaftlich-technische Studienformate.Led by: Prof. Dr. Rita MeyerTeam:project start: 2014Funding: Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf)Duration: 04/2014 bis 03/2017
-
Analysis and development of sustainable transnationalisation and constitutional strategies for vocational education and training with the aim of establishing a continuing education academy in Beijing, PR ChinaVocational education and training is considered as a central aspect of economic growth and social stability worldwide. In the EWA project, the high qualification requirements of approximately 770 million people in China will be the starting point for initiating and implementing an "export of VET". This is a joint project funded by the BMBF in cooperation with Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institute for Vocational Education and Adult Education, IfBE), WeitBild and Konfix.Led by: Prof. Dr. Steffi Robak, Prof. Dr. Julia GillenTeam:project start: 2013Funding: Federal Ministry of Education and ResearchDuration: June 2013 - May 2016
-
TIM - Teilhabe und Inklusion im Übergang Schule-Beruf - Modellregion LüneburgLed by: Dr. Martin KochTeam:project start: 2013Funding: Projektträger: ibbw consult Göttingen, Förderung durch das Land Niedersachsen - ESF Europäischer SozialfondsDuration: 08/2013 bis 06/2015
-
Recherche zu überregionalen Verbänden, Vereinen und Institutionen in der non-formalen, kulturellen (Erwachsenen)BildungLed by: Prof. Dr. Steffi Robak, Vertr.-Prof. Dr. Marion Fleige (Humboldt-Universität Berlin)Team:project start: 2015Funding: Rat für Kulturelle BildungDuration: 04/2015 bis 06/2015
-
Empirische Erschließung von Wirkungen am Beispiel der Teilnahme Jugendlicher an JuniorakademienLed by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2012Funding: Klosterkammer HannoverDuration: 08/2012 bis 03/2015
-
Befragung des Niedersächsischen WeiterbildungspersonalsLed by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2014Funding: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung DIEDuration: 01/2014 bis 08/2014
-
EARA - Erprobung neu strukturierter Ausbildungsformen im Rahmen des Ausbildungskonsenses 2007-2010Unter dem Titel „Erprobung neu strukturierter Ausbildungsformen im Rahmen des Ausbildungskonsenses 2007 – 2010" führt das HIBB in Zusammenarbeit mit der Handelsschule Bergedorf und der Gewerbeschule 18 seit August 2008 den Schulversuch BFSvq+Praxis durch, in dem eine alternative Form der beruflichen Ausbildung erprobt wird.Led by: Prof. Dr. Tade TrammTeam:project start: 2009Duration: 2009 - 2013
-
Wirkungen von Bildungsurlaub und SteuerungseffekteLed by: Prof. Dr. Steffi Robak, Dr. Horst RippienTeam:project start: 2010Funding: teilfinanziert durch die Arbeitnehmerkammer BremenDuration: 10/2010 bis 12/2013
-
Programmanalyse zur Interkulturellen Bildung in NiedersachsenLed by: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2012Funding: Agentur für Erwachsenen- und WeiterbildungDuration: 10/2012 bis 08/2013
-
Evaluation der Effekte des Hamburger ESF-Projektes Av-DualLed by: Prof. Dr. Günter RatschinskiTeam:project start: 2011Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Europäischer Sozialfond, Freie und Hansestadt HamburgDuration: 10/2011 bis 07/2013
-
Allwiss - Arbeiten - Lernen - Leben in der WissenschaftLed by: Prof. Dr. Rita Meyer, Prof. Dr. Axel Haunschild, Prof. Dr. Conny Antoniproject start: 2009Duration: 08/2009 bis 04/2013
-
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TalentwerkstattLed by: Prof. Dr. Günter RatschinskiTeam:project start: 2011Funding: Niedersächsisches Kultusministerium, Europäischer Sozialfonds, Landeshauptstadt Hannover, Sparkasse HannoverDuration: 04/2011 bis 03/2013
-
Begleitevaluation StöckenLed by: Prof. Dr. Arnulf BojanowskiTeam:project start: 2010Funding: Landeshauptstadt HannoverDuration: 10/2010 - 10/2012
-
Lernortkooperative Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Ausbilderinnen und Ausbildern in der dualen Ausbildung von Mechatronikerinnen und Mechatronikern...Led by: Prof. Dr. K. Rütters; Dr. A. EderTeam:project start: 2009Funding: EFRE KofinanzierungsmodellDuration: 01/2009 - 08/2012
-
Erfassung der Berufswahlkompetenz von Schülern im HeidekreisLed by: Prof. Dr. Günter RatschinskiTeam:project start: 2010Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Europäischer Sozialfonds, Landkreis Soltau-FallingbostelDuration: 08/2010 bis 03/2012
-
Soziale Ungleichheit in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung – Stand der Forschung und ForschungsbedarfLed by: Prof. Dr. Rita Meyer, Prof. Dr. Julia Gillen, Dr. Uwe Elsholzproject start: 2009Funding: Hans-Böckler-Stiftung
-
Arbeitsagentur und Qualifizierung: Aufgaben und Selbstverständnisse von Arbeitsagenturen in Bezug auf Qualifizierungsberatung und -durchführung vor dem Hintergrund der KriseLed by: Prof. Dr. Rita Meyerproject start: 2010Funding: Hans-Böckler-Stiftung
-
Kompetenz- und Organisationsentwicklung in innovationsintensiven BranchenLed by: Prof. Dr. Rita Meyer, Prof. Dr. Axel Haunschild, Prof. Dr. Conny Antoniproject start: 2010Funding: Hans-Böckler-StiftungDuration: 04/2010 bis 05/2011
-
Bedeutung, Identifizierung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen am Übergang Schule-Beruf für benachteiligte JugendlicheLed by: Prof. Dr. Arnulf BojanowskiTeam:project start: 2009Funding: Hans-Böckler-StiftungDuration: 03/2009 bis 02/2011
-
"be.päd": Entwicklung und Erprobung eines universitären Curriculums für einen Weiterbildungsstudiengang „Berufspädagogik“Led by: Prof. Dr. Rita Meyerproject start: 2009Funding: Nikolaus-Koch-Stiftung TrierDuration: 01/2009 bis 12/2010
-
Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung - Verzahnung beruflicher mit hochschulischer WeiterbildungLed by: Konsortiumproject start: 2009Funding: BMBFDuration: 12/2009 bis 11/2010
-
Qualifizierung in der Krise – eine qualitative Untersuchung in der AkteursperspektiveLed by: Prof. Dr. Rita Meyerproject start: 2009Funding: Technologieberatungsstelle Rheinland-PfalzDuration: 04/2009 bis 03/2010
-
Trierer Cross Mentoring Programm: Theorie trifft PraxisLed by: Prof. Dr. R. Meyerproject start: 2010Funding: Förderpreisgeld im Rahmen des Exzellenzwettbewerbs Studium und Lehre des Landes Rheinland Pfalz 2009
-
Kooperation von BerufsschullehrerInnen in der LernfeldumsetzungLed by: Prof. Dr. R. TenbergTeam:project start: 2007Duration: 2007-2009
-
Produktionsschulen in den Modellregionen Stettiner Haff und Südharz-Kyffhäuser - Weiterentwicklung der Produktionsschule Wolgast und Gründung einer Produktionsschuel im Kyffhäuser KreisTeilprojekt: "Modulare Qualifizierung an der Produktionsschule Wolgast" Fortsetzung des Modellprojekts: "Modellhafte Erprobungsphase für die Weiterentwicklung und den Einsatz von Qualifizierungsbausteinen an der Produktionsschule Wolgast"Led by: Prof. Dr. Arnulf BojanowskiTeam:project start: 2007Funding: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMBVS)Duration: Teilprojekt: 11/2007 bis 10/2008, Fortsetzung: 2/2009 bis 10/2009
-
Arbeitsintegrierter Kompetenzaufbau im PSS-ManagementLed by: Prof. Dr. Rita Meyerproject start: 2008Funding: BMBFDuration: 03/2008 bis 03/2009
-
Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs „Projekt Regionale Kompetenzzentren (ProReKO)“Led by: Prof. Dr. K. RüttersTeam:project start: 2003Funding: Anschubfinanzierung aus Mitteln des Innovationspools der Universität, Land NiedersachsenDuration: 2003-2008
-
"Verschüttetes Können" - Tradierte Arbeitsidentitäten benachteiligter Jugendlicher im Landkreis NortheimLed by: Prof. Dr. Arnulf BojanowskiTeam:project start: 2006Funding: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur; Forschungs- und BerufungspoolDuration: 10/2006 - 10/2008
-
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Your Spot!" Interkulturelle TalentClips - Audiovisuelle Profilspots für Bewerbungen jugendlicher Migranten und Migrantinnen der Northeimer Werk-statt-Schule e.V.Led by: Prof. Dr. Arnulf BojanowskiTeam:project start: 2007Funding: Werk-statt-Schule Northeim e.V.Duration: 09/2007 bis 09/2008
-
Landesvorhaben "Produktionsschulen in Mecklenburg-Vorpommern", Wissenschaftliche BegleitungLed by: Prof. Dr. Arnulf BojanowskiTeam:project start: 2006Funding: Land Mecklenburg-Vorpommern, Europäischer Sozialfond und örtliche bzw. kommunale ZuschüsseDuration: 04/2006 bis 03/2008
-
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts BVJ-Produktionsschule der Werk-statt-Schule HannoverLed by: Prof. Dr. Arnulf BojanowskiTeam:project start: 2006Funding: Landeshauptstadt HannoverDuration: 09/2006 bis 12/2007
-
Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen - Gestaltung arbeitnehmerorientierter Arbeits-, Beratungs- und Weiterbildungskonzepte" (KomNetz)Das Projekt "Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen - Gestaltung arbeitnehmerorientierter Arbeits-, Beratungs- und Weiterbildungskonzepte" (KomNetz) wird im Rahmen des Forschungsprogramms "Lernkultur Kompetenzentwicklung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt.Led by: Prof. Dr. Peter DehnbostelTeam:project start: 2001Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie aus Mitteln des Europäischen SozialfondsDuration: 01/2001 bis 12/2007
-
Hamburger Fortbildungsmodell: „Arbeitsbegleitende Qualifizierung zum Operativen Professional“, "ITAQU-Professional"Led by: Prof. Dr. Rita Meyerproject start: 2006Funding: Europäischer Sozialfonds und Hamburger SenatDuration: 01/2006 bis 12/2006
-
Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung für IT-Spezialisten in vernetzten KMULed by: Prof. Dr. Peter Dehnbostel/Dr. Rita Meyerproject start: 2003Funding: Europäischer Sozialfonds und Hamburger SenatDuration: 06/2003 bis 05/2006
-
Berufliche Qualifizierung von Integrationsschwierigen JugendlichenWissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs "Dual-kooperative Berufsfachschule für den Ausbildungsberuf Teilezurichterin/ TeilezurichterLed by: Prof. Dr. Klaus RüttersTeam:project start: 2001Funding: Anschubfinanzierung aus Mitteln des Innovationspools der Universität, Förderkreis der Berufsbildenden Schule 6 der Region Hannover, Volkswagen Coaching GmbHDuration: 2001 - 2005
-
Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs „Kooperative Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Auszubildenden“ (MV-KoALA)Led by: Prof. Dr. K. RüttersTeam:project start: 2005Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Land Niedersachsen, Land BerlinDuration: 2005
-
International vergleichende BerufsbildungsforschungLed by: Prof. Dr. K. Rüttersproject start: 2002Funding: EigenmittelDuration: dauernd
-
Linux for Education (LifE) ProjektLed by: Prof. Dr. K. RüttersTeam:project start: 2003Funding: Anschubfinanzierung aus Mitteln des Innovationspools der UniversitätDuration: 2003 bis Ende offen
-
Berufsausbildung im Kontext von Mobilität, interkulturellem Lernen und vernetzten LernstrukturenLed by: Prof. Dr. Rita Meyer, Prof. Dr. Andreas Dittrichproject start: 2003Funding: Hans-Böckler-Stiftung
-
Modellprojekt Berufsfachschule für Sozialpflege mit dem Schwerpunkt SozialethikLed by: Dr. G. RatschinskiTeam:project start: 2001Funding: Hans-Lilie-StiftungDuration: 07/2001 bis 07/2002
-
Leibniz AI Academy – Disziplinübergreifende, hybride Micro-Degrees für Studium & WeiterbildungLed by: Verbundprojektleitung: Dr. Ralph Ewerth, Forschungszentrum L3S, Teilprojektleitung IfBE: Prof. Dr. Steffi RobakTeam:project start: 2021Funding: BMBFDuration: 12/21 – 11/25