-
Baumhauer, M.
(2020):
Berufliche Identität im digitalen Transformationsprozess – theoretische Ansätze und empirische Befunde. Vortrag im Rahmen der digitalen DGfE-Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 10. September 2020
-
Baumhauer, M.
(2019):
Attraktivität der dualen Berufsausbildung – Herausforderungen und Strategien. Vortrag im Rahmen des Forums Berufsbildung 2019 an der Universität Oldenburg, 12.November 2019
-
Baumhauer, M.
(2019):
Digitalisierung der Chemieindustrie – von Qualifizierungsanforderungen zu Lernanlässen und -prozessen im Kontext von Produktionsarbeit. Vortrag im Rahmen der DGfE-Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz, 27.09.2019
-
Baumhauer, M./Beutnagel, B./Meyer, R.
(2019):
Akademisierung jenseits von Beruflichkeit: Be- und Entgrenzung beruflicher Bildungswege. Vortrag im Rahmen der BIBB Fachtagung "Berufliche Aus- und Fortbildung in Zeiten der Akademisierung"in Bonn, 25. Juni 2019
-
Baumhauer, M./Rempel, K.
(2019):
Lernort Betrieb 4.0 – Digitalisierung in der Chemieindustrie. Vortrag im Rahmen der Tagung „IG BCE Netzwerk Personaler“ in Hannover, 27.03.2019
-
Baumhauer, M./Beutnagel, B.
(2019):
Herausforderungen hybrider Bildungsformate am Beispiel des MINT-Sektors. Vortrag im Rahmen des Bildungsforums „Nachwuchs sichern, Perspektiven ermöglichen“ in Köln, 22.03.2019
-
Baumhauer, M./Hiestand, S.
(2019):
Theorie trifft Praxis – Studentische Tagung zum Thema Veränderungen in der Arbeitswelt. Vortrag im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Siegen, 13.03.2019
-
Baumhauer, M./Beutnagel, B.
(2019):
Lernort Betrieb 4.0 – Verknüpfung von Arbeiten und lernen in der chemischen Industrie. Vortrag im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Siegen, 12.03.2019
-
Baumhauer, M.
(2019):
Combining Vocational and Higher Education. Challenges and Opportunities for Universities and Employed Students. Indo-German Workshop on Vocationalization of Higher Education. Hannover, 13.02.2019
-
Baumhauer, M./Beutnagel, B.
(2019):
Combining Vocational and Higher Education. Challenges and Opportunities for Universities and Employed Students. Indo-German Workshop on Vocationalization of Higher Education. Hannover, 13.02.2019
-
Baumhauer, Maren
(2018):
Digitale Transformation: Spannungsfeld organisationaler und subjektiver Lern- und Entwicklungsperspektiven. Vortrag auf der gtw-Konferenz 2018 „Digitalisierung – Fachkräftesicherung – Lehrerbildung“ an der Otto von Guericke Universität Magdeburg, 05.10.2018
-
Baumhauer, M./Hiestand, S.
(2018):
Kompetenz- und Organisationsentwicklung: ein Gegensatz? Zur Wechselwirkung von individuellen und betrieblichen Lern- und Entwicklungsprozessen. Workshop im Rahmen der ARD.ZDF medienakademie. Nürnberg, 06.09.2018
-
Baumhauer, M.
(2018):
LernOrt Betrieb. Workshop im Rahmen der ARD.ZDF medienakademie. Nürnberg, 06.09.2018
-
Baumhauer, Maren/Hiestand, Stefanie
(2017):
Neue Orientierungsanforderungen an Individuum und Organisation durch den Wandel der Arbeit. Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Stuttgart, 26.09.2017
-
Baumhauer, Maren
(2017):
Permanenter Wandel?! – Organisation und Subjekt im Kontext moderner Arbeit. Forum im Rahmen des (Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr 2017 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, 12.09.2017
-
Kreutz, M.
(2016):
Forschungstagung Perspektiven und Zukunft der Forschung zum Lehren und Lernen an Hochschulen. Symposium (Das Spannungsfeld zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt – zur Rolle der Hochschuldidaktik) an der Universität Hamburg: „Weiterbildung an Hochschulen – (Neue) Anforderungen an die Hochschuldidaktik?!“, 08.09.2016
-
Kreutz, Maren/Kondratjuk, Maria/Schulze, Mandy
(2016):
Tagung Zwischen Baum und Borke – Nachwuchswissenschaftler*innen im Spannungsfeld von Anwendungsorientierung und Hochschulforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Forschung in der Hochschulweiterbildung – ein Angebot von Nachwuchswissenschaftlern für Nachwuchswissenschaftler“, 11.03.2016
-
Kreutz, M.
(2015):
Hochschulrektorenkonferenz, Auftaktveranstaltung „Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum“, Universität Konstanz: „Studium trifft Berufserfahrung – Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?!“, 25.03.2015
-
Dittmann, Christian/Kreutz, Maren
(2014):
Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) in Würzburg: „Nicht-traditionelle Studierende im MINT-Bereich – Herausforderungen für Hochschulen und Lernende“, 13.11.2014
-
Kreutz, M./Dittmann. C.
(2014):
Workshop „Wandelfonds Spezial - Masterprogramme in Teilzeit“ des Zentrums für Qualitätsentwicklung und des Präsidiums der Fachhochschule Münster:
„Studium trifft Berufspraxis – Herausforderungen für Hochschulen und Lernende“, 24.10.2014
-
Kreutz, M.
(2014):
Wissenschaftliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Beruf und Hochschule – Eine berufspädagogische Perspektive auf die Didaktik des neuen Lernens,
Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. an der Universität Hamburg, 25.09.2014
-
Kreutz, M.
(2014):
Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen – Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen. Vortrag auf der Fachtagung „Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge“ an der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld, 23.09.2014
More Info
-
Meyer, R./Kreutz, M./Dittmann, C.
(2014):
1.(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr – 11. Fernausbildungskongress 2014 an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr: „Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe, 04.09.2014
-
Meyer, R./Kreutz, M./Dittmann, C.
(2014):
Wissenschaftliches Forum im Rahmen der Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung in Steyr: „Wissenschaftliche Berufs(aus)bildung – ein berufspädagogisches Handlungsfeld?!“, 03.07.2014
-
Kreutz, M./Dittmann, C.
(2014):
TT-Net DE-Frühjahrstagung am Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn: „Durchlässigkeit in gewerblich-technischen (MINT-)Berufen – Qualifizierungswege in beruflicher und hochschulischer Bildung“, 22.05.2014
-
Kreutz, M.
(2014):
43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. an der Technischen Universität Braunschweig: „Berufliche Weiterbildung an Hochschulen – Didaktisch-methodische Gestaltung berufsbegleitender Studienmodelle“, 18.03.2014
-
Eder, A./Kreutz, M.
(2013):
Arbeitstagung Berufsfeldorientierung in der Lehramtsausbildung in Hannover: „Theorie trifft Praxis – Impulse für eine stärkere Verzahnung der drei Phasen in der Lehrerbildung“, 25.10.2013
-
Meyer, R./Kreutz, M.
(2013):
Tagung Welches Wissen ist was wert? Soziale Inwertsetzung von Wissensformen, Wissensarbeit und Arbeitserfahrung in der Berufsbildung des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn: „Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens – Perspektiven für Forschung und Praxis am Beispiel des Dritten Bildungswegs“, 17.10.2013
-
Kreutz, M.
(2013):
Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften: „Berufliche Weiterbildung an Hochschulen – Eine explorative Untersuchung zur didaktisch-methodischen Gestaltung berufsbegleitender Studienmodelle“, 25.09.2013
-
Kreutz, M.
(2012):
Workshop „Organisationsentwicklung Lebenslanges Lernen“ am Zentrum für Universitätsentwicklung (ZUE) der Bauhaus-Universität Weimar: „Institutionelle Erfolgsfaktoren für Lebenslanges Lernen“, 22.11.2012
-
Meyer, R./Kreutz, M.
(2012):
Tagung der Gesellschaft für gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) in Flensburg:
„Durchlässigkeit in gewerblich-technischen Berufen: Problemanalyse und -perspektiven“, 10.10.2012
-
Meyer, R./Baumhauer, M.
(2020):
Status quo Chemieindustrie: Produktionsfacharbeit zwischen Tradition und digitaler Innovation. Vortrag im Rahmen des Technikdidaktik-Symposiums 2020 (digital)