Dr. phil. Martin Koch

Foto von Dr. Martin Koch Foto von Dr. Martin Koch
Dr. phil. Martin Koch
Sprechzeiten
bis 31.03.2023: Mi. 11:00 - 12:00 Uhr
Adresse
Im Moore 11B
30167 Hannover
Gebäude
Raum
412
Foto von Dr. Martin Koch Foto von Dr. Martin Koch
Dr. phil. Martin Koch
Sprechzeiten
bis 31.03.2023: Mi. 11:00 - 12:00 Uhr
Adresse
Im Moore 11B
30167 Hannover
Gebäude
Raum
412
Funktionen
Stellvertretung der BAföG-Beauftragten
Sozial-/Sonderpädagogik
Sprechzeiten
bis 31.03.2023: Mi. 11:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Beauftragte und Ansprechpersonen für Studierende und Studieninteressierte des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung
Beauftragte
Citavi
Sprechzeiten
bis 31.03.2023: Mi. 11:00 - 12:00 Uhr
Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sprechzeiten
bis 31.03.2023: Mi. 11:00 - 12:00 Uhr
Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung
Fachstudienberatung
Sozial-/Sonderpädagogik
Sprechzeiten
bis 31.03.2023: Mi. 11:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Beauftragte und Ansprechpersonen für Studierende und Studieninteressierte des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Inklusion in der beruflichen Bildung
  • Tätigkeitsorientierte Bildungs- und Aneignungskonzepte
  • Historische Dimensionen beruflicher Rehabilitation und sozialer Ungleichheit
  • Kompetenz, Herkunft und Habitus benachteiligter Jugendlicher
  • Kompetenzansätze in der beruflichen Bildung
  • Bildungs- und Ausbildungsmigration
  • Strukturen, rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung der beruflichen Rehabilitation und der beruflichen Benachteiligtenförderung
Lehrveranstaltungen

Vita

  • Hochschulstudium
    1988

    Studium der Germanistik, Geschichte und Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen

    1998 - 1991 Grundstudium der Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen

    1991 - 1995

                                

    Hauptstudium der Sozialwissenschaften an der Universität Hannover

    Abschluss: Diplom-Sozialwissenschaftler

  • Wissenschaftlicher Werdegang
    2004 - 2010Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Abteilung Sozialpädagogik
    abgeschlossen im Mai 2011 Dissertation zum Thema »Verschüttetes Können« – Kompetenz, Herkunft und Habitus benachteiligter Jugendlicher im ländlichen Raum
    2011 - 2017Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Abteilung Sozialpädagogik
    Sommersemester 2013Vertretungsprofessur für das Fachgebiet Berufspädagogik/ Technikdidaktik am Institut für Berufsbildung der Universität Kassel
    Wintersemester 2017/18 bis
    Sommersemester 2018

    Vertretung der Professur „Arbeit und Inklusion“ am Fachgebiet Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation der Technischen Universität Dortmund

    seit 2018 Mitverantwortliche Leitung des Teams Sozial-/ Sonderpädagogik in der Funktion einer Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover
    Wintersemester 2020/21 bis Wintersemester 2021/22Vertretung der Professur, Inklusion und Arbeit: Digitalisierung" am Fachgebiet Inklusion und Arbeit der Technischen Universität Dortmund
  • Außeruniversitäre Berufserfahrung

    1996 - 1998

    Unterschiedliche Tätigkeiten unter anderem als pädagogischer Mitarbeiter in der Northeimer Werk-statt-Schule e.V.

    1999 - 2000

    Jugendberater nach Artikel 11 des Sofortprogramms gegen Jugendarbeitslosigkeit in der Werk-statt-Schule e.V.

    2000 - 2004

    Aufbau und Leitung des „Freiwilligen Sozialen Trainingsjahres in sozialen Brennpunkten (FreiSTil)“ der Werk-statt-Schule e.V. im Quartier der Northeimer Südstadt

    2004 - 2009                  

    Akquise, Konzeption, Anleitung und Entwicklung mehrerer sozialraumbezogener Projekte in den Bereichen Jugendberufshilfe, interkulturelle Jugendarbeit, interkulturelle Stadteilarbeit, Vermittlung interkultureller Medienkompetenz, Prävention von Schulverweigerung und Beratung bei der Werk-statt-Schule e.V. im Quartier der Northeimer Südstadt (von 2004 bis 2006 nebenberuflich, von 2006 bis 2009 auf ehrenamtlicher Basis)