-
Projekt Tierschutzkompetenz – tierwohlorientierte Handlungskompetenz in der beruflichen AusbildungEntwicklung und Aufbau einer individuellen tierwohlorientierten Handlungskompetenz zur Gewährleistung von Tierschutz – Lehr-Lernkonzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung.Leitung: Prof. Dr. Rita MeyerTeam:Projektstart: 2021Förderung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL; national, öffentlich), Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE; national, öffentlich), Projektfördernummer 2820MDT122Laufzeit: 11/2021 - 10/2024
-
Arbeit & Qualifizierung 2030. Ressourcen und Strategien für zukunftsfähige Arbeit und nachhaltige Qualifizierung in innovativen TransformationsprozessenKooperationspartner*innen: Institut für Soziologie und Institut für Wirtschaftspädagogik der Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Berlin, Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) an der Universität Göttingen, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) der Leibniz Universität Hannover, Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung (IfBM) der FernUniversität in Hagen, Institut für Bildung, Beruf und Technik der PH Schwäbisch GmündLeitung: Prof. Dr. Rita MeyerTeam:Projektstart: 2021Förderung: Nachhaltigkeitsbeirat der Volkswagen AGLaufzeit: 03/2021 - 08/2022
-
Kompetenzentwicklung bei betrieblichen Träger*innen von TransformationsprozessenLeitung: Prof. Dr. Rita MeyerTeam:Projektstart: 2021Förderung: Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf)Laufzeit: 11/2021 - 02/2022
-
Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plusLeitung: Prof. Dr. Rita MeyerTeam:Projektstart: 2019Förderung: MWK Maßnahme im Rahmen des Hochschulpaktes 2020Laufzeit: 01.05.2019 bis 31.12.2020
-
Lernort Betrieb 4.0Das Projekt „Lernort Betrieb 4.0“ untersucht organisationale und subjektive Lern- und Entwicklungsperspektiven ausgehend von neuen betrieblichen Qualifizierungsbedarfen im Kontext der Digitalisierung in der chemischen Industrie.Leitung: Prof. Dr. Rita Meyer / Dr. Maren BaumhauerTeam:Projektstart: 2018Förderung: Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf)Laufzeit: 02/2018 - 10/2020
-
Nachhaltigkeit durch MitbestimmungLeitung: Prof. Dr. Rita Meyer, Prof. Dr. Axel Haunschild, Prof. Dr. Hans-Gerd RidderTeam:Projektstart: 2016Förderung: Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf)Laufzeit: 02/2016 bis 07/2018
-
Professionalisierung im Kontext Wissenschaftlicher Weiterbildung – Teilvorhaben im Verbundprojekt Studieren à la carte (STUDICA II)Leitung: Prof. Dr. Rita MeyerTeam:Projektstart: 2015Förderung: 2. Förderphase des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung – Offene Hochschulen“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Fördersumme des Teilvorhabens: 105.111 €Laufzeit: 04/2015 bis 09/2017
-
Durchlässigkeit in naturwissenschaftlich-technischen (MINT-)Berufen. Qualifizierungswege in beruflicher und hochschulischer BildungDas Projekt untersucht berufsbegleitende, naturwissenschaftlich-technische Studienformate.Leitung: Prof. Dr. Rita MeyerTeam:Projektstart: 2014Förderung: Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf)Laufzeit: 04/2014 bis 03/2017
-
Allwiss - Arbeiten - Lernen - Leben in der WissenschaftLeitung: Prof. Dr. Rita Meyer, Prof. Dr. Axel Haunschild, Prof. Dr. Conny AntoniProjektstart: 2009Laufzeit: 08/2009 bis 04/2013
-
Soziale Ungleichheit in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung – Stand der Forschung und ForschungsbedarfLeitung: Prof. Dr. Rita Meyer, Prof. Dr. Julia Gillen, Dr. Uwe ElsholzProjektstart: 2009Förderung: Hans-Böckler-Stiftung
-
Arbeitsagentur und Qualifizierung: Aufgaben und Selbstverständnisse von Arbeitsagenturen in Bezug auf Qualifizierungsberatung und -durchführung vor dem Hintergrund der KriseLeitung: Prof. Dr. Rita MeyerProjektstart: 2010Förderung: Hans-Böckler-Stiftung
-
Kompetenz- und Organisationsentwicklung in innovationsintensiven BranchenLeitung: Prof. Dr. Rita Meyer, Prof. Dr. Axel Haunschild, Prof. Dr. Conny AntoniProjektstart: 2010Förderung: Hans-Böckler-StiftungLaufzeit: 04/2010 bis 05/2011
-
"be.päd": Entwicklung und Erprobung eines universitären Curriculums für einen Weiterbildungsstudiengang „Berufspädagogik“Leitung: Prof. Dr. Rita MeyerProjektstart: 2009Förderung: Nikolaus-Koch-Stiftung TrierLaufzeit: 01/2009 bis 12/2010
-
Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung - Verzahnung beruflicher mit hochschulischer WeiterbildungLeitung: KonsortiumProjektstart: 2009Förderung: BMBFLaufzeit: 12/2009 bis 11/2010
-
Qualifizierung in der Krise – eine qualitative Untersuchung in der AkteursperspektiveLeitung: Prof. Dr. Rita MeyerProjektstart: 2009Förderung: Technologieberatungsstelle Rheinland-PfalzLaufzeit: 04/2009 bis 03/2010
-
Trierer Cross Mentoring Programm: Theorie trifft PraxisLeitung: Prof. Dr. R. MeyerProjektstart: 2010Förderung: Förderpreisgeld im Rahmen des Exzellenzwettbewerbs Studium und Lehre des Landes Rheinland Pfalz 2009
-
Arbeitsintegrierter Kompetenzaufbau im PSS-ManagementLeitung: Prof. Dr. Rita MeyerProjektstart: 2008Förderung: BMBFLaufzeit: 03/2008 bis 03/2009
-
Hamburger Fortbildungsmodell: „Arbeitsbegleitende Qualifizierung zum Operativen Professional“, "ITAQU-Professional"Leitung: Prof. Dr. Rita MeyerProjektstart: 2006Förderung: Europäischer Sozialfonds und Hamburger SenatLaufzeit: 01/2006 bis 12/2006
-
Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung für IT-Spezialisten in vernetzten KMULeitung: Prof. Dr. Peter Dehnbostel/Dr. Rita MeyerProjektstart: 2003Förderung: Europäischer Sozialfonds und Hamburger SenatLaufzeit: 06/2003 bis 05/2006
-
Berufsausbildung im Kontext von Mobilität, interkulturellem Lernen und vernetzten LernstrukturenLeitung: Prof. Dr. Rita Meyer, Prof. Dr. Andreas DittrichProjektstart: 2003Förderung: Hans-Böckler-Stiftung