Aktuelles
Termine Modulprüfungen Sozial-/Sonderpädagogik
Die Termine für die Modulprüfungen im Fach "Sonder-/Sozialpädagogik für die berufliche Bildung" wurden festgelegt:
- 25. und 26. Juli 2016
- 26., 27. und 28. September 2016
Am 26. und 27.09. können keine Prüfungen bei Frau Ariane Steuber stattfinden, am 28.09. finden keine Prüfungen bei Herrn Ralf Steckert statt.
Die Listen zur Festlegung der Termine liegen ab Anfang Juni im Sekretariat der Abteilung aus (Raum 207). Bitte beachten Sie: Die Eintragung in die Liste ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung beim Akademischen Prüfungsamt. Bitte nehmen Sie ebenfalls vorher Kontakt zum Erstprüfer auf, um Termin und Thema abzustimmen.
Hier finden Sie weitere Hinweise zur inhaltlichen Vorbereitung und Durchführung der Prüfung.
erstellt am: 07. April 2016
Klausur BW EB 3 am 15.02.2016
Die Kausur im Modul EB 3 im Master Bildungswissenschaften am 15,02,2016 findet in Raum 1211.225 statt.
Viel Erfolg!
erstellt am: 14. Februar 2016
Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Die diesjährige Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften zum Thema „Differente Lernkulturen: regional, national, transnational" wird vom 29. September bis 01. Oktober 2015 in Hannover stattfinden. Ausrichter der Tagung ist die Abteilung Erwachsenenbildung des IFBE der Leibniz Universität Hannover. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Vorstand der Sektion Erwachsenenbildung realisiert. (link> http://www.ifbe.uni-hannover.de/10939.html )
erstellt am: 13. März 2015
Änderung der Anforderungen für Studienleistungen und die Prüfungsformen in den Masterstudiengängen
Master of Education für das Lehramt an berufsbildenden Schulen und Master Bildungswissenschaften
erstellt am: 04. Dezember 2012
Robak, S. (2012): Engagement für die Erwachsenenbildung
Zur Entfaltung eines Engagements für die Erwachsenenbildung – zwischen ethischer Bezugnahme und demokratischer Verantwortung – beleuchten und diskutieren die AutorInnen die für das Schaffen und Wirken Wiltrud Giesekes zentralen Aspekte Emotion, Kultur, Profession, Beratung, Frauenbildung/Gender und Programm- und Institutionenforschung aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven. Die Fortführung der Konstitution und der Ausdifferenzierung des Faches Erwachsenenpädagogik sowie die Sicherung der Institutionen und der dafür notwendigen Professionalität stehen im Mittelpunkt der Beiträge sowohl in realanalytischen, empirischen Fragestellungen als auch in ihrer grundlagentheoretischen Entwicklung.Springer VS
erstellt am: 26. Oktober 2012